(esa) Ein Jahr herausragender Erfolge geht für Daniel Hofmann mit einer tollen Auszeichnung zu Ende. Der Hochspringer vom TV Zeil wurde in den Nationalkader des Deutschen Leichtathletik-Verbandes berufen, womit er die Nominierung für die U-18-WM in Lille und die European Youth Olympics in Trabzon in der Tasche haben dürfte.
Die Bestleistung des 16-Jährigen liegt bei 1,99 m, die er schon zwei Mal schaffte. Übersprungene 1,95 reichten heuer zum bayerischen und süddeutschen B-Jugend-Titel, 1,90 zum unterfränkischen. Bei den Bayerischen sprang Hofmann außer Konkurrenz bei den Männern mit, da er als B-Jugendlicher noch nicht startberechtigt war. Trotzdem erreichte er die gleiche Höhe wie der bayerische Meister Simon Poitre (FC Aschheim).
Nun stehen die nächsten Herausforderungen an. Im vergangenen Jahr übersprang der Gymnasiast (noch als 15-Jähriger) 1,93 Meter und hält damit den unterfränkischen Rekord. Der bayerische liegt bei 2,15. Aber alles Schritt für Schritt. Hofmanns nächstes Ziel: die Zwei-Meter-Marke knacken, vielleicht schon im nächsten Jahr 2,05 schaffen.
Bei seinen ersten deutschen Jugend-Meisterschaften wurde der Zeiler ein Opfer der Wetterkapriolen und im Dauerregen von Ulm nur Achter der B-Jugend-Konkurrenz (1,90). Hofmann war der einzige Leichtathlet des Kreises Schweinfurt/Haßberge, der sich für die Meisterschaften qualifiziert hatte.
Bereits als Fünfjähriger kam er in die Zeiler Leichtathletikgruppe „Rote Teufel“. Dort nahm er an vielen Wettkämpfen teil. Durch sein vielseitiges Talent in allen leichtathletischen Disziplinen wie Weitsprung, Ballwurf, Kugelstoßen, Hürdenlauf, Speerwurf und Sprint lag es nahe, seine Fähigkeiten im Mehrkampf zu beweisen. Ob Vier- oder Fünf-Kampf, überall spielte Hofmann auf unterfränkischer oder bayerischer Ebene eine herausragende Rolle. Seine größte Stärke kristallisierte sich, sicherlich bedingt durch seine Körpergröße von mittlerweile 1,98 m, allerdings im Hochsprung heraus.
Die Berufung in den Nationalkader bedeutet zukünftig noch mehr Training für Hofmann, der zusätzlich zu vier wöchentlichen Einheiten auch zu Kader-Lehrgängen nach Oberhaching, Saarbrücken, Frankfurt oder Berlin fährt. Derzeit findet die Trainingsarbeit überwiegend in der Halle statt. Neben Krafttraining wird die Muskulatur in verschiedenen Sprungdisziplinen gestärkt und der Sprint verbessert.