Die FIFA verfolgt den Sommermärchen-Skandal wegen Verjährung nicht weiter. Offen sind noch eine DFB-Untersuchung und ein mögliches Strafverfahren in Frankfurt.
Der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger sieht sich durch die Entscheidung des Fußball-Weltverbandes FIFA, das Verfahren im Zusammenhang mit dem WM-Sommermärchen 2006 wegen Verjährung nicht weiter zu verfolgen, in seiner Haltung bestätigt.
Doppel-Olympiasiegerin Caster Semenya macht ihre Ankündigung wahr und zieht in ihrem langjährigen Rechtsstreit vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.
Die Bevorzugung von Brisbane als Olympia-Bewerber für 2032 durch das Internationale Olympische Komitee ist für viele eine Vorentscheidung - und das Aus der Initiative Rhein-Ruhr.
Der Fackellauf im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio soll am 25. März in Fukushima starten, könnte jedoch im Fall von übermäßigen Menschenansammlungen entlang der Route auch ausgesetzt werden.
Die Chancen einer deutschen Bewerbung für Olympia 2032 sind deutlich gesunken. Die IOC-Spitze macht das australische Brisbane per Beschluss zum Favoriten für die Sommerspiele.
Das Urteil im Strafverfahren gegen den Erfurter Doping-Arzt Mark S. ist rechtskräftig. Laut dem Oberlandesgericht München wurde die Revision zurückgenommen.
Noch immer ist nicht ausgeschlossen, dass Olympia in Japan wegen Corona abgesagt werden muss. Welche monetäre Folgen hätte das für den Gastgeber, für die Sportverbände und für die Athleten?