Nach wochenlangem Corona-Lockdown planen Bund und Länder ab kommender Woche weitere Öffnungsschritte, teils regional abgestuft und abhängig von den jeweiligen Sieben-Tage-Inzidenzen.
Vorgänge in „nie vorstellbarer Dimension”: Die Militärführung sieht erhebliche Fehlentwicklungen im Kommando Spezialkräfte. Und die Ursachen reichen offenbar weit in die Vergangenheit zurück.
Kanzler Kurz ist unzufrieden - vor allem mit den zähen Zulassungsverfahren für Corona-Impfstoffe in der EU. Mit Dänemark wendet er sich an Impfweltmeister Israel. Bröckelt die gemeinsame Linie der EU?
Lockdown, Grundrechtseinschränkungen, Öffnungsstrategien - darüber soll aus Sicht der Opposition der Bundestag entscheiden. Dieser soll nun ein neues Gremium zur Beratung von Corona-Fragen bekommen.
Viele Berliner Drogenkonsumenten bestellen ihren Stoff seit längerem über Chatprogramme. Diese Form der Lieferdienste beschäftigt Kripo und Justiz schon eine Weile.
Die Sorgen vor einer dritten Corona-Welle sind groß. Dennoch gibt es ab März erste Lockerungen. Was jetzt gilt, was inzwischen wieder erlaubt wurde und was noch verboten bleibt.
Die Gasthäuser und Hotels der Region wollen endlich wieder Gäste empfangen. Am 1. März sind daher Protestaktionen in ganz Unterfranken geplant. Was genau passiert.
Ein breites Bündnis will in Sachen Klimaschutz die Söder-Regierung per Volksbegehren unter Druck setzen. Neben etablierten Kräften ist auch eine junge Bewegung mit dabei.
Brauereigasthöfe fallen bislang durch das Corona-Förderraster. Bayerns Wirtschaftsminister sieht die Schuld in Berlin – und lehnt eigene Hilfen des Freistaats weiter ab.
Ein neuer Klima-Report warnt vor der Verschärfung des Klimawandels in Bayern: In der Main-Region drohen lange Hitzesommer und viele Tropennächte. Wie die Prognosen sind.
Nach zähen Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie lässt die IG Metall ihre Muskeln spielen. Das ist in dieser Woche auch in Mainfranken zu erleben.
Der Chef des Modeunternehmens s.Oliver setzt sich für eine baldige Öffnung des Handels ein. Was sonst den Städten droht und was mit übrig gebliebener Kleidung passiert, erklärt Claus-Dietrich Lahrs im Interview
Hanteln zu stemmen ist im Fitnessstudio wegen der Corona-Maßnahmen derzeit nicht möglich. Als Kunde sein Recht durchzusetzen, kann ein Kraftakt sein. Doch es geht auch anders.
Die Pop-und Rock-Ikone hat neben Mega-Erfolgen auch schlechte Zeiten erlebt. Davon erzählt der Film „Tina”, der jetzt auf der Berlinale vorgestellt wurde.
Noch hat die Mutter noch niemanden an ihr Kind herangelassen. Doch Tierpfleger im Berliner Zoo wollen das Geschlecht des Neuankömmlings dennoch erkannt haben.
Der renommierte Grimme-Preis gilt als bedeutendste Auszeichnung für Qualitätsfernsehen in Deutschland. Solche Vorzeige-Sendungen sind offensichtlich immer häufiger auch auf Streamingportalen zu finden.
Thomas Bellut prägt seit Jahrzehnten das Zweite Deutsche Fernsehen - als Journalist und Manager. Er schaffte es vom Volontär bis an die mächtigste Position.
Der sächsische Ministerpräsident sagt mal eben für alle den Osterurlaub ab. Das falsche Signal, findet unser Autor. Denn die Leute sind am Ende. Auswege ließen sich finden.
Achim Könneke, Kulturreferent der Stadt Würzburg, antwortet auf unseren Samstagsbrief mit einem kämpferischen Aufruf gegen rechte Propaganda und für Kunstfreiheit.
Lena Reißner ist Leonhard-Frank-Stipendiatin 2021: Die Berliner Autorin erhält für ein Jahr Förderung für zeitgenössische Dramatik am Mainfranken Theater Würzburg.
Schnell und unbürokratisch verteilt die Initiative von Christoph Zehendner "Geldpäckchen" an Künstler, die unter dem Lockdown leiden. Das Feedback für die Aktion ist enorm.
Achim Könneke, Kulturreferent der Stadt Würzburg, antwortet auf unseren Samstagsbrief mit einem kämpferischen Aufruf gegen rechte Propaganda und für Kunstfreiheit.
World-Press-Photo findet in diesem Jahr trotz Corona wieder in Kitzingen statt: An 60 Schaufenstern in der Innenstadt kann man sich ab 12. März die Nase platt drücken.
Dach, Haus- und Bühnentechnik, Brandschutz, Schadstoffe: Das 1966 eröffnete Haus ist an vielen Stellen marode. Nun ist der "Rückbau in den Urzustand" unausweichlich geworden.