Tests gehören seit Beginn zum Instrumentenkasten für den Kampf gegen die Corona-Pandemie. Auch für Auswege aus dem Lockdown sollen sie eine wichtige Rolle spielen. Aldi bietet nun Selbsttests zum Verkauf an.
Die Affäre um Geschäfte von Bundestagsabgeordneten bei der Beschaffung von Corona-Masken zieht weitere Konsequenzen nach sich. CDU-Politiker Nikolas Löbel zieht sich aus dem Auswärtigem Ausschuss zurück.
Das Militär in Myanmar schlägt die Proteste weiter brutal nieder. Doch die Demonstranten zeigen sich unbeeindruckt und setzen ihren Protest gegen die Junta fort. Hunderttausende gehen auf die Straße.
Vor zwei Monaten stürmten Anhänger des damaligen US-Präsidenten Trump das Kapitol. Vor wenigen Tagen sorgten erneut Hinweise auf eine Bedrohung für Unruhe.
Gehen die neuen Corona-Öffnungen in Bayern schon zu weit - oder nicht weit genug? Nicht nur in der Bevölkerung, auch im Landtag gehen die Meinungen dazu weit auseinander.
Die Corona-Politik in Bayern lässt sich vielfach kritisieren. Doch das Virus verschwindet nicht, nur weil wir unser altes Leben zurückhaben wollen, sagt unser Autor.
Die Impfzentren in Unterfranken wehren sich gegen den Verdacht, sie würden das Vakzin Astrazeneca bunkern. Derweil präzisiert das Gesundheitsministerium seine Zahlen.
Der Ministerpräsident will mit vorsichtiger Öffnung Sicherheit und Freiheit vereinen. Schüler sollen zurück ins Klassenzimmer, Gastronomen sollen warten. Was jetzt kommt.
Seit 1. Januar gehört das Modehaus Gebrüder Götz einem Familienunternehmen aus Schwaben. Wer der neue Eigentümer ist und was er zur Zukunft des Modehauses sagt.
In Eltmann rückten die eigentlichen Gründe der deutschlandweiten Streiks in den Hintergrund. Denn hier kämpft die Belegschaft noch immer gegen eine Werksschließung.
Am Montag hatte die Filiale in der Herrnstraße den Lockdown beendet. Am Freitag blieben die Türen nach einer Kontrolle der Behörden schon wieder zu. Was dahinter steckt.
2019 zog die ehemalige Preh-Tochter "Pia Automation" ins Industriegebiet Altenberg. Seitdem rumort es beim Anlagenbauer. Nun geht das Gespenst vom Stellenabbau um.
Die befürchtete Welle der Insolvenzen von Unternehmen ist in Mainfranken bislang ausgeblieben. Indes sorgt die Corona-Krise an anderer Stelle für Sorgenfalten.
Erste große Entscheidung bei der Tanzshow „Let's Dance”: Nach der „Kennenlernshow” vergangene Woche ging es am Freitagabend für die Paare erstmals darum, nicht herauszufliegen.
Musikfans dürsten offenbar nach Live-Erlebnissen. Eine in Barcelona für Ende März angekündigtes Popkonzert war zumindest schnell ausverkauft. Wie wird es aussehen?
Es gibt kein Zeichen der Entspannung. In der Nacht zum Montag will der US-Sender CBS ein brisantes Interview mit Harry und Meghan ausstrahlen. Der Buckingham-Palast ist „not amused”.
Die Maus wird schon 50? Klingt komisch, ist aber so. Am 7. März 1971 gab es zum allererstenmal Lach- und Sachgeschichten im Fernsehen. Ein Liebesbrief mit Geständnis.
Die Bilanz ist bedrückend: Ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie ist die Bevölkerung ausgelaugt und frustriert. Doch es gibt Hoffnung, dass das Ende der Krise naht.
In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden am 14. März die ersten Landtage in Pandemie-Zeiten gewählt. Werden Denkzettel verteilt oder die Verantwortlichen belohnt?
Schönes Wetter, Frühlingslaune: Die Lieblingsplätze der Würzburger werden überrannt. Hier muss eine Lösung her, sagt unsere Autorin. Appelle reichen offensichtlich nicht aus.
Die digitale Schaffenskraft der Kulturszene im ersten Lockdown hat im Lauf der Zeit Dämpfer abgekriegt. Dennoch: Hier sind acht Tipps für Online-Kultur in der Pandemie.
Das Museum für Franken hat einen neuen Chef: Jörg Meißner, der zuletzt im Gutenberg-Museum in Mainz tätig war, übernimmt ab 1. März die Leitung des Museum. Welche Ziele er hat.
James-Bond-Bösewicht Götz Otto übernimmt eine der Hauptrollen im achten Franken-"Tatort". Derweil warten die Fernseh-Zuschauer noch auf die Ausstrahlung der siebten Folge.
Bis zur Spielzeit 2022/23 soll die Sanierung des Theaters fertig gestellt sein. Wie ist der aktuelle Stand? Geschäftsführer und Intendant führen über die Baustelle.