Damit es im Sommer in Städten nicht zu heiß wird, ist eine Stadtarchitektur mit 30 bis 40 Prozent Grünflächen nötig. Zu diesem Schluss sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Technischen Universität München in Freising und der Universität Würzburg gekommen. Städte sollten dabei nicht nur Bäume pflanzen, sondern auch offene Grünflächen anlegen, schreiben die Forscherinnen und Forscher in der renommierten Fachzeitschrift „Nature”. Bäume spenden demnach zwar Schatten und sorgen für Verdunstung, verringern aber auch den fürs Wohlbefinden wichtigen Wind. In der Innenstadt mehr Tage mit ...
Studie: Würzburger Innenstadt im Sommer im Schnitt 1,3 Grad wärmer als Vororte
