Lange vor Boris Becker und Steffi Graf gab es schon einen deutschen Weltstar im Tennis, der heute zu Unrecht etwas in Vergessenheit geraten ist. Gottfried von Cramm (1909-1976) war der wohl glamouröseste Tennisspieler, den Deutschland je hatte. Doch der populäre Sportler war auch eine zerrissene Figur, ein Solitär, dessen unangepasster Charakter und Lebensstil weder so recht in die Nazi- noch in die biedermeierliche Adenauerzeit passen wollte. Cramms Bisexualität hatte tragische Konsequenzen für ihn und führte zu einem unheilbaren Bruch in seiner Karriere.
Glanz und Tragik der Tennislegende Gottfried von Cramm
