Verbalattacken in sozialen Netzwerken oder in den Kommentaren auf Internetseiten sind längst keine Seltenheit mehr. Das muss man bedauern, aber keinesfalls hinnehmen. Die Stiftung Warentest erklärt („test”-Ausgabe 6/22), wie Betroffene mit Beleidigungen, Drohungen oder Lügen im Netz umgehen können: - Hetze erkennen Posts und Kommentare sind in aller Regel rechtswidrig und keine zulässige Meinung, wenn sie Menschen abwerten oder angreifen oder wenn darin zu Gewalt gegen Menschen aufgerufen wird. Meist handelt es sich um rassistische, antisemitische oder sexistische Kommentare. - Nicht wegsehen Um ...
Hass im Netz die Rote Karte zeigen
