Wir haben an dieser Stelle im Teaser (Vorspann) eines Beitrages wörtlich mitgeteilt, „Die unter Jugendlichen äußerst beliebten YouTube-Stars der Gruppe Y-Titty bekommen Stress: Gegen sie wird wegen des Verdachts der Schleichwerbung ermittelt.“ Das ist nicht richtig.

Die Regierung von Mittelfranken hat aber weiter mitgeteilt, dass sie durch eine Rechercheanfrage von "Report Mainz" auf einige Youtube-Videos aufmerksam gemacht worden ist. Sie prüfe folglich, wer für die bei „Report Mainz“ gezeigten Youtube-Videos verantwortlich ist. Im Raum stehe der Vorwurf der Schleichwerbung. Dies wäre gemäß § 7 Abs. 7 Satz 1 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) unzulässig. Das Ergebnis der Prüfung sei völlig offen. Die Prüfung könne ergeben, dass nichts weiteres zu veranlassen ist oder zur Einleitung eines Verwaltungsverfahrens und/oder Ordnungswidrigkeitsverfahrens führen. Ein Verfahren, so die Regierung von Mittelfranken, wurde weder gegen Y-Titty noch gegen jemanden anderen eingeleitet.
Schleichwerbung, so zitiert es die Regierung in einer Mitteilung, „ist gemäß § 2 Abs.2 Nr.8 RStV die Erwähnung oder Darstellung von Waren, Dienstleistungen, Namen, Marken oder Tätigkeiten eines Herstellers von Waren oder eines Erbringers von Dienstleistungen in Sendungen, wenn sie vom Veranstalter absichtlich zu Werbezwecken vorgesehen ist und mangels Kennzeichnung die Allgemeinheit hinsichtlich des eigentlichen Zweckes dieser Erwähnung oder Darstellung irreführen kann. Eine Erwähnung oder Darstellung gilt insbesondere dann als zu Werbezwecken beabsichtigt, wenn sie gegen Entgelt oder eine ähnliche Gegenleistung erfolgt.“ Ein Verstoß sei bußgeldbewehrt und könne als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße von bis zu 500 000 Euro geahndet werden (§ 49 Abs. 2 RStV).
Die Regierung von Mittelfranken ist gemäß § 4 Abs. 3 der Verordnung über Zuständigkeiten im Ordnungswidrigkeitenrecht (ZuVOWiG) bayernweit für die Verfolgung und Ahndung von Zuwiderhandlungen nach § 16 Abs. 2 Nr. 1 des Telemediengesetzes (TMG) sowie nach § 49 Abs. 1 Satz 2 Nrn. 13 bis 29 des Rundfunkstaatsvertrags zuständig. Sollte die Prüfung ergeben, dass der Verantwortliche seinen Sitz in Bayern hat, wäre nach ihren eigenen Worten die Regierung von Mittelfranken für die etwaige Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens zuständig.
Rückblick
- Würzburger Schüler testen Fernwartung der Zukunft
- Snapchat: Das unperfekte Netzwerk
- Medienpädagoge erklärt den Hype um Snapchat
- Was Google wirklich will: Von der Austernbar in die Geschichtsbücher
- Umstritten: Telekom plant Turbo-Internet gegen Gebühr
- Massive Ausfälle bei Facebook häufen sich
- Zuckerberg: Facebook arbeitet an «Gefällt mir nicht»-Knopf
- Zukunftsvisionen auf der IFA: Mikrochip unter der Haut
- Musikdienst Spotify will Zugang zu Fotos und Ortsdaten
- Auf Knopfdruck zum eigenen Sender
- Apples neuer Musikdienst gestartet
- Selfies im Sekundentakt: Youtuber treffen ihre Fans in Berlin
- Analyse: App-Lawine am Handgelenk zum Start der Apple Watch
- High-Tech-Kampf ums Handgelenk
- 25 Jahre Photoshop: Das Programm, das die Realität veränderte
- Datenschutz bei Facebook: akzeptieren oder abmelden
- Facebook und Instagram für kurze Zeit ausgefallen
- WhatsApp am PC: Nur auf Chrome und ohne Apple
- Cyberattacke auf Kanzleramt
- Computer-Panne im Rathaus München: Tagelang keine Mails
- Technik zum Anziehen
- Topthemen auf Facebook 2014
- Digital-Trend Dubsmash: Auf Urheberrechte achten!
- Mobile Media Day: Besucher beschäftigen sich mit der Zukunft der Mediennutzung
- Twitter: Die 10 witzigsten #Weihnachtsfussballer
- Werbung nach Surfverhalten: Facebook ändert Nutzungsregeln
- Mobile Media Day: Die Zukunft der Medien im mobilen Internet
- Neue Medien: Deutsche Achtklässler nur Mittelfeld
- Apple streicht Gratis-Hinweis
- Prognosen: Deutsche geben bald jeden vierten Euro im Internet aus
- Harte Strafen bei Datenmissbrauch
- Facebook für Unternehmen?
- Main-Post bekommt sechs Preise für exzellente Gestaltung
- Einbrüche vorhersehen - Polizei testet Software
- Anti-Yoga mit dem Smartphone
- Medientage München: Spotify für Zeitungen schwer machbar
- Der Reserve-Speicher
- Telekom beschleunigt Umstieg auf IP-Telefonie mit Kündigungen
- Apple sucht Körperkontakt
- Tim Cook tritt mit Apple Watch aus dem Schatten von Jobs
- Apple stellt Computeruhr und größere iPhones vor
- Bundeslagebericht: Internet-Verbrechen nehmen zu
- Botnet: Wenn Zombie-Rechner angreifen
- Riesenklau: Hacker erbeuten Milliarden Profildaten
- Wenn die Ferien digital werden
- Digitalisierung war Thema auf der Festung
- „Business Campus“ in Würzburg warb für mehr Vorsicht beim Umgang mit Smartphone und Laptop
- Experte warnt: Datenklau geht sehr schnell
- Schutz vor Datenklau: Experten beantworten Ihre Fragen
- Kleine und mittelständische Betriebe besonders stark von Wirtschaftskriminalität betroffen
Schlagworte