Gut planen, beim Bewohnen sparen: Das geht, wenn man sich frühzeitig über energieeffizientes Bauen informiert. Ein Energieberater aus dem Raum Kitzingen verrät, wie es geht.
Viele Hausbauer hatten die staatliche Förderung für energiesparende Häuser längst eingeplant. Dann zog die Regierung die Notbremse. Jetzt ist klar: Wer schon einen Antrag gestellt hat, kann aufatmen.
Wer einen Zweitwohnsitz hat, muss dafür in der Regel Steuern zahlen. Darüber bestimmen die Kommunen und Städte. Doch manche Menschen können sich auch befreien lassen. Was Sie dazu wissen müssen.
Recyceln bringt was: Jede neue grüne Glasflasche besteht aus bis zu 90 Prozent Scherben. Allerdings: Nicht jedes Glas kann auch im Altglas-Container landen.
Erdgasspeicher spielen eine wichtige Rolle bei der Gasversorgung im Winter. Aktuell sind sie deutlich leerer als sonst im Januar. Droht ein Versorgungsengpass?
Die Pandemie hat es Immobilienkäufern nicht leichter gemacht. Viele brauchen mehr Platz, doch die Preise in den Städten steigen weiter - und oft auch im Umland. Nun drohen teurere Baukredite, denn die Zinsen auf den Kapitalmärkten steigen.
Müll entsorgen, das ist ganz schön schwierig. Zumindest, wenn man es richtig machen möchte. Denn der Teufel steckt im Detail - wie das Beispiel Einweg-Kaffeebecher aus Papier zeigt.
Holzfäller kosten Geld. Dürfen diese Ausgaben als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden? Die Rechtsprechung war bisher uneins. Nun hat der BGH entschieden.
Bis in den November 2021 wurden in Deutschland 341.037 Wohnungen genehmigt, die allerdings erst noch gebaut werden müssen. Im Kampf gegen den Wohnungsmangel ist das ein erster Schritt.