
15. Januar 2013: Die irische Lebensmittelaufsicht FSAI teilt mit, in Hamburgern aus britischen und irischen Supermärkten seien Spuren von Pferdefleisch gefunden worden. Zu den Verkäufern der als Rindfleisch gekennzeichneten Burger gehören unter anderem die Discounter Aldi und Lidl.
8. Februar: Laut britischer Lebensmittelaufsicht FSA enthalten als Rindfleisch-Lasagne gekennzeichnete Produkte bis zu 100 Prozent Pferdefleisch. Erste Spuren führen laut FSA zu einem französischen Hersteller, der Fleisch unter anderem aus Rumänien bezieht.
10. Februar: Die schwedische Lebensmittelaufsicht ermittelt gegen einen Tiefkühlhersteller. In Frankreich nehmen nach Medienberichten sechs Supermarktketten Lasagne und andere Fertiggerichte aus dem Sortiment. Rumänien untersucht Schlachthöfe, von denen Pferdefleisch kommen soll.
12. Februar: Die britische Lebensmittelaufsicht schließt zwei Fleischverarbeitungsbetriebe in England und Wales. Dort wurde das Fleisch vermutlich zu Burgern und Kebabs verarbeitet. Bisher sind vor allem Fälle in Großbritannien, Irland, Frankreich, Rumänien, Polen, Luxemburg und Schweden bekannt.
13. Februar: Auch in Deutschland tauchen nun Produkte mit falsch deklariertem Fleisch auf. Die Supermarktkette Real ruft eine Tiefkühl-Lasagne mit Anteilen von Pferdefleisch zurück.
14. Februar: Nach Real entdeckt auch Edeka Pferdefleisch in Fertiggerichten, die nur Rind enthalten sollten. In London wird bekannt, dass Fleisch von Pferden, die mit dem Rheumamittel Phenylbutazon behandelt wurden, vermutlich in die Nahrungskette gelangt ist.
15. Februar: Bei der Fahndung nach falsch deklariertem Pferdefleisch wollen die EU-Staaten nun DNA-Tests von verarbeitetem Rindfleisch machen. Außerdem sollen bei Pferdefleisch Rückstände des Medikaments Phenylbutazon aufgespürt werden.
18. Februar: Die Verbraucherminister von Bund und Ländern vereinbaren einen Zehn-Punkte-Plan gegen Etikettenschwindel bei Lebensmitteln. Unter anderem müssen danach Betrüger künftig mit höheren Strafen rechnen. Vorgesehen sind zudem zusätzliche Kontrollen und mehr Informationen für die Verbraucher.
7. März: Knapp drei Wochen nach Bekanntwerden des Skandals sind die Behörden in Deutschland inzwischen in 126 Fällen fündig geworden. Insgesamt wurden bundesweit rund 2000 amtliche Proben ausgewertet. Es handelt sich meist um tiefgefrorene Fertigprodukte wie Chili con Carne, Spaghetti Bolognese oder Lasagne.
Rückblick
- Passionsfrucht: Selbst die Kerne kann man essen
- Liebstöckel: Gewürz macht Hunger auf mehr
- Gesundes Gemüse: In Romanesco steckt viel drin
- Was drin steckt: Papayas sind reich an Vitamin C
- Gute Sättigung: Kräuterseitlinge sind vielseitig
- Heilwirkung: Kurkuma hemmt Entzündungen
- Süß und erfrischend: Melonen als Wasserlieferant
- Kesselchips: Snack aus ungeschälten Kartoffeln
- Würzig und kalorienarm: Staudensellerie hat Saison
- Ananas reifen nicht nach: Kalorienarm, aber kein Fettkiller
- Schlanker Wasserspender: Gurken sind gut für die Nieren
- Heimisches Superfood: Johannisbeeren mit Vitamin C
- Schlagkräftiger Stinker: Knoblauch ist stark gegen Keime
- Richtig fett: Lachs tut dem Herzen gut
- Schlanke Frucht: Auberginen enthalten kaum Kalorien
- Kleine Kraftpakete: Eier kann der Körper komplett verwerten
- Brunner: „Jeder Betrieb hat Zukunft“
- Macht seinem Namen Ehre: Zuckermais ist energiereich
- Das verlorene Spargelparadies
- Unterfranken und sein Spargel
- Sonnenblumenkerne liefern viel Eiweiß
- Krampflösend und antibiotisch: Koriander als Heilpflanze
- Zuckerschoten sind die feinste Variante der Erbse
- Fränkisches Menü zu Ostern
- Haselnüsse knapp und teuer
- Unruhe bei Beschäftigten von Burger King
- BGH überprüft Angaben auf Kinderquark: „Monsterbacke“ vor Gericht
- Verwirrung über die neue Lebensmittelverordnung
- Fast jeder Dritte will Gesetz gegen vorzeitige Weihnachten
- Ökolandbau wächst in Unterfranken
- Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmitteln steht auf der Kippe
- Aber das Fleisch ist schwach
- „Unser Fleisch wird derzeit oft unter Preis verkauft“
- Gegrillte Delikatessen auf Rädern
- Wein kommt immer öfter vom Discounter
- Mildes Wetter: Spargel 14 Tage früher
- Die 79. Grüne Woche lockt mit Lebensmitteln aus aller Welt
- Zartbitterer Streit um Schokolade
- Die Suche nach dem Superhuhn
- Fleisch? Gerne Gutes!
- Interview mit "Beef!"-Chefredakteur:
- Fleisch? Nein danke!
- Foodwatch sucht „dreisteste Werbemasche“ für Kinderlebensmittel
- Bis zu 50 000 Tonnen Fleisch stammen möglichweise von Pferden
- Chronologie: Der Pferdefleisch-Skandal in Europa
- 124 deutsche Betriebe von Pferdefleisch-Skandal betroffen
- Tierfutter: Entwarnung, aber Bedenken bei Innereien
- Pferdefleischskandal weitet sich aus
- Nur regionale Lebensmittel auf den Tisch?
- In Franken vergammeln tonnenweise Äpfel
Schlagworte