Gerade Vegetarier und Veganer sollten öfters Sonnenblumenkerne knabbern: Diese sind nämlich hervorragende Eiweiß-Lieferanten. 100 Gramm enthalten sogar etwas mehr als ein Rinderfilet, erläutert der Verbraucherinformationsdienst aid.
Außerdem steckt in den kleinen Kernen viel Folsäure, weshalb sie besonders wertvoll für Schwangere und Stillende sind. Sie haben einen erhöhten Bedarf an Folsäure. Und Sonnenblumenkerne enthalten mehr Magnesium als alle anderen Nüsse, Kerne und Samen. Der Mineralstoff ist wichtig für Hormonhaushalt, Energiestoffwechsel und Muskulatur.
Außerdem stecken in den Kernen die sogenannten Phytosterine, sie sollen dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken, da sie im Darm die Aufnahme des Cholesterins behindern. Um wirklich eine Wirkung zu erzielen, müsste man allerdings sehr viel der Phytosterine verzehren. Und: Die Wirkung ist begrenzt, da der Körper einen großen Teil des Cholesterins selbst herstellt. Trotz allem sollte man Sonnenblumenkerne nur in Maßen genießen: Wie fast alle Ölsaaten und Nüsse liefern sie reichlich Energie. Mehr als etwa eine Handvoll davon am Tag sollte es daher nicht sein.
Rückblick
- Passionsfrucht: Selbst die Kerne kann man essen
- Liebstöckel: Gewürz macht Hunger auf mehr
- Gesundes Gemüse: In Romanesco steckt viel drin
- Was drin steckt: Papayas sind reich an Vitamin C
- Gute Sättigung: Kräuterseitlinge sind vielseitig
- Heilwirkung: Kurkuma hemmt Entzündungen
- Süß und erfrischend: Melonen als Wasserlieferant
- Kesselchips: Snack aus ungeschälten Kartoffeln
- Würzig und kalorienarm: Staudensellerie hat Saison
- Ananas reifen nicht nach: Kalorienarm, aber kein Fettkiller
- Schlanker Wasserspender: Gurken sind gut für die Nieren
- Heimisches Superfood: Johannisbeeren mit Vitamin C
- Schlagkräftiger Stinker: Knoblauch ist stark gegen Keime
- Richtig fett: Lachs tut dem Herzen gut
- Schlanke Frucht: Auberginen enthalten kaum Kalorien
- Kleine Kraftpakete: Eier kann der Körper komplett verwerten
- Brunner: „Jeder Betrieb hat Zukunft“
- Macht seinem Namen Ehre: Zuckermais ist energiereich
- Das verlorene Spargelparadies
- Unterfranken und sein Spargel
- Sonnenblumenkerne liefern viel Eiweiß
- Krampflösend und antibiotisch: Koriander als Heilpflanze
- Zuckerschoten sind die feinste Variante der Erbse
- Fränkisches Menü zu Ostern
- Haselnüsse knapp und teuer
- Unruhe bei Beschäftigten von Burger King
- BGH überprüft Angaben auf Kinderquark: „Monsterbacke“ vor Gericht
- Verwirrung über die neue Lebensmittelverordnung
- Fast jeder Dritte will Gesetz gegen vorzeitige Weihnachten
- Ökolandbau wächst in Unterfranken
- Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmitteln steht auf der Kippe
- Aber das Fleisch ist schwach
- „Unser Fleisch wird derzeit oft unter Preis verkauft“
- Gegrillte Delikatessen auf Rädern
- Wein kommt immer öfter vom Discounter
- Mildes Wetter: Spargel 14 Tage früher
- Die 79. Grüne Woche lockt mit Lebensmitteln aus aller Welt
- Zartbitterer Streit um Schokolade
- Die Suche nach dem Superhuhn
- Fleisch? Gerne Gutes!
- Interview mit "Beef!"-Chefredakteur:
- Fleisch? Nein danke!
- Foodwatch sucht „dreisteste Werbemasche“ für Kinderlebensmittel
- Bis zu 50 000 Tonnen Fleisch stammen möglichweise von Pferden
- Chronologie: Der Pferdefleisch-Skandal in Europa
- 124 deutsche Betriebe von Pferdefleisch-Skandal betroffen
- Tierfutter: Entwarnung, aber Bedenken bei Innereien
- Pferdefleischskandal weitet sich aus
- Nur regionale Lebensmittel auf den Tisch?
- In Franken vergammeln tonnenweise Äpfel
Schlagworte