Er ist ein Symbol für Liebe und Schönheit. Den Deutschen ist er die liebste Frucht. Die Obst- und Gemüse-Erzeuger rufen jährlich am 11. Januar den „Tag des deutschen Apfels” aus, um „auf die Qualität und Vielfalt heimischer Sorten aufmerksam” zu machen.Doch hat der Apfel nicht nur auf dem Obstteller einen besonderen Platz ein - sondern auch in der Kultur:„Für die Schönste”: Eine goldene Frucht mit diesen eingravierten Worten wird zum Zankapfel zwischen den griechischen Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite. Der junge Paris soll entscheiden, wem der Apfel gebührt.
Was den Apfel so bedeutend macht
