Weltweit gibt es über 150 Grünkohl-Sorten

Für die Landwirtschaft ein „Nischengemüse”, in Norddeutschland ein Kult: Grünkohl kommt hier meist in der kalten Jahreszeit auf den Tisch. Auch andernorts wachsen Sorten des Kohls - jede mit eigenem Geschmack.
Forschung zu Grünkohl in Oldenburg       -  Christoph Hahn, promovierter Biologe, begutachtet verschiedene Grünkohlpflanzen auf einem Versuchsfeld der Universität Oldenburg. Der Wissenschaftler hat Grünkohlsorten aus aller Welt auf ihre Inhaltsstoffe untersucht.
Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa | Christoph Hahn, promovierter Biologe, begutachtet verschiedene Grünkohlpflanzen auf einem Versuchsfeld der Universität Oldenburg. Der Wissenschaftler hat Grünkohlsorten aus aller Welt auf ihre Inhaltsstoffe untersucht.

Grünkohl ist nicht nur eine norddeutsche Spezialität - es gibt weltweit eine große Vielfalt an Grünkohlsorten. Das sagte Professor Dirk Albach vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg. Die Uni forscht demnach seit rund zehn Jahren zu dem Wintergemüse. Von 150 bis 160 bekannten Grünkohlsorten sind etwa 100 auf einem Versuchsfeld der Uni angebaut und analysiert worden.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!