
Es kann im Deo, in weißender Zahnpasta oder in Menüschalen für Essen stecken: Angesichts gesundheitlicher Risiken raten Experten, die Aufnahme von Aluminium aus vermeidbaren Quellen zu verringern.
Eine Studie habe ergeben, dass die gesundheitlich tolerierbare Aufnahmemengen pro Woche in allen Altersgruppen deutlich überschritten werden könne, teilte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit. Für die Studie sei die gesamte Aluminiumaufnahme der Bevölkerung - oral und über die Haut - aus verschiedenen Quellen abgeschätzt und bewertet worden.
Das Leichtmetall kann nach BfR-Angaben neben Antitranspirantien und Zahnpasta etwa in Lippenstiften und Sonnencreme enthalten sein. Über unbeschichtete Menüschalen, Grillschalen und Backbleche aus Alu ist bekannt, dass der Stoff auf Lebensmittel übergehen kann. Insbesondere von der Zubereitung und Lagerung salziger und saurer Lebensmittel aus unbeschichteten Alu-Behältnissen oder -folie rät das BfR generell ab.
Daneben steckt auch in Produkten wie Tee, Kaffee und Schokolade viel Alu, weil es in der Erdkruste enthalten ist. Um einseitige Belastungen zu vermeiden, sollten Lebensmittel und Kosmetika abwechslungsreich ausgewählt werden, rät das BfR. Bei hohen Aufnahmemengen über einen längeren Zeitraum hinweg sei ein erhöhtes Gesundheitsrisiko möglich. Der Stoff kann sich im Körper anreichern. Mögliche Folgen seien Entwicklungsstörungen des Gehirns und der Motorik sowie Schäden an Nieren, Leber und Knochen.
Insbesondere für junge Menschen sei eine hohe Aluminium-Aufnahme kritisch zu sehen, da es sehr lange im Körper gespeichert werde, betonte das Institut. Nähmen junge Frauen zum Beispiel über Kosmetik hohe Mengen davon auf, könnten bei einer Schwangerschaft die ungeborenen Kinder ebenfalls einer erhöhten Alu-Konzentration ausgesetzt sein, hieß es.
Rückblick
- Warum viele sterben, wo sie nicht sterben wollen
- Beistand auf vier Pfoten nimmt die Angst beim Zahnarzt
- Bewegungsfreiheit ist bei Down-Syndrom Kassenleistung
- Warum Homöopathie hilft - aber nicht wirkt
- Neue Regeln für Patienten ab 2020
- Mit Borderline im Berufsleben stehen
- Licht hilft gegen die Wintermüdigkeit
- Schuppenflechte kommt bei Kindern oft nicht allein
- Schwangere brauchen Getränke mit Magnesium
- Zähneputzen könnte auch der Herzgesundheit nützen
- Mehr Bewegung, weniger Bildschirm: Das hält Kinder fit
- Nasenspray zuerst ein paarmal in die Luft pumpen
- Vor Weihnachten um Arzttermine und Medikamente kümmern
- HIV wird bei Frauen in Europa oft zu spät erkannt
- Gesundheits-Apps bald auf Rezept zu haben
- Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrem Sex?
- Sonnenbrille auch im Winter tragen
- Was Kamelien wirklich brauchen
- Bräunliche Hautflecken können auf Diabetes hindeuten
- So übergewichtig ist Deutschland
- Deutsche schätzen Strahlengefahr falsch ein
- Wenn das Babyglück getrübt ist
- Wie der Klimawandel Deutschland trifft
- Wann Herzpatienten hinters Steuer dürfen
- Was nicht ins Bambusgeschirr gehört
- Kasse muss keine Laser-Beinenthaarung zahlen
- Jugend besser vor Alkohol und Tabak schützen
- Gerstenkorn heilt meistens von allein
- Jugendliche bewegen sich zu wenig
- Studie warnt vor später Geburtseinleitung
- Helfen Tee und Hühnersuppe bei Erkältung?
- Zu Hause ist es doch am schönsten
- Haben Schwerkranke ein Recht auf den Tod?
- Diabetiker am Steuer müssen Unterzuckerung vorbeugen
- Steifen Gelenken frühzeitig entgegenwirken
- Nicht jeder Leberfleck ist harmlos
- Institut rät zu sparsamem Umgang mit Aluminium
- In kleinen Schritten aus der Einsamkeit
- Fakten rund um das „Stille Örtchen”
- „Medica” zeigt Klangkissen für Gestresste und Fitness-Clip
- Lieferengpässe bei Medikamenten nehmen zu
- Krankenkasse zahlt im Notfall für Cannabis-Behandlung
- Wie Eltern Kindern bei Verbrühungen helfen
- Sofia startete mit nur 265 Gramm
- Die Maserninfektion im Überblick
- Klimaerwärmung wirkt sich stark auf die Gesundheit aus
- Tätowierfarben können Schadstoffe enthalten
- Bei Antibiotika nicht immer die ganze Packung nehmen
- Viele Bundesbürger unterschätzen Diabetes-Risiko
- Kinder mit Asthma gut auf Winter vorbereiten
Schlagworte