Welcher Faktor entscheidet, ob sich im Körper ein bösartiger Tumor bildet - oder nicht? In vielen Fällen lautet die Antwort darauf: der Lebensstil - etwa Rauchen oder Alkohol. Auch der Kontakt mit Giftstoffen oder UV-Strahlung kann ausschlaggebend sein. Bei fünf bis zehn Prozent der Krebserkrankungen ist allerdings eine erbliche Veranlagung zentraler Faktor. Darauf macht das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT) aufmerksam. Heißt: Man hat von Vater oder Mutter Genmutationen geerbt, die das eigene Krebsrisiko erhöhen. Bekannte Beispiele sind die Gene BRCA1 und BRCA2. Eine Mutation dieser ...
Habe ich ein erblich bedingtes Krebsrisiko?

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.