Für viele Künstler in Bayern ist die Corona-Krise längst eine Existenz-Frage. Denn die vollmundig versprochenen Hilfen des Freistaat kommen bei den Betroffenen nicht an.
"Corona" lässt die Kulturbranche stillstehen. Die fünf bayerischen Landesfinalisten des größten Non-Profit-Newcomer-Contests in Deutschland sind jedoch nicht unterzukriegen und freuen sich auf Rottershausen im Juni.
Zu Beginn des Jahres 1951 sorgte der Skandalfilm "Die Sünderin" mit Hildegard Knef für ein Zerwürfnis zwischen Zeitungsherausgeber und Julius Döpfner. Was war passiert?
Der Sprachwissenschaftler Helmut Glück beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Wörter das Potenzial haben, Diskurse zu verändern und die Gesellschaft zu gefährden.
In fast ganz Afrika haben zwei Fotografinnen die Traditionen von 150 ethnischen Kulturen dokumentiert. Jetzt kann den Bilder-Schatz jeder sehen: im Online-Museum aus Würzburg.
Als Konzertorganistin arbeitet sich Ann-Helena Schlüter gerade in eine Männerdomäne vor. Ihre Fans feiern sie, allerdings begegnen ihr auch Frauenfeindlichkeit und Neid.
Oscars erst im April und auch sonst vieles anders: Nach dem wegen Corona völlig durcheinandergewirbelten Corona-Jahr 2020 soll 2021 wieder etwas normaler werden. Wie sicher kann das sein?
Lesen Sie die neueste ePaper-Ausgabe im gewohnten Zeitungsformat bequem auf Ihrem Tablet, Smartphone oder PC.
Lange geplant und vorbereitet - und dann just am Tag vor der Eröffnung kommt die Schließung aller Museen bundesweit. Wie Würzburger Kunsthistoriker ihre Tiepolo-Schau retten.
Kultur im Corona-Jahr 2020: Unsere Autoren verraten, was ihnen während der Lockdowns am meisten fehlte. Und erinnern sich an Erlebnisse, die dann doch möglich wurden.
Mit Beginn der Spielzeit 2021/22 am Mainfranken Theater Würzburg übergibt Intendant Markus Trabusch, der bisher zugleich auch Schauspieldirektor ist, die Leitung der Sparte Schauspiel an Barbara Bily.
Besonderes Geschenk für das Würzburger Universitätsmuseum: Der Frankenbund erwarb die früheste bekannte Gesamtansicht der Residenz - aus dem Jahr der Grundsteinlegung.
Die Leidenschaft für Geschichten bestimmt seit vielen Jahren ihren Weg: Vor zwei Jahren fasste sich Anna Benning ein Herz und brachte ihre eigenen Geschichten zu Papier.
Als Mädchen begann die Volkacherin, Orgel zu spielen. Mit 85 hat sie jetzt aufgehört. Ein Leben für die Kirchenmusik, das Seinesgleichen sucht – und jetzt ausgezeichnet wurde.
Was fürs Ohr aus heimischer Produktion! Das Jahr 2020 war für viele Künstler ein produktives – trotz oder gerade wegen der Pandemie. Unsere vorweihnachtlichen Empfehlungen.
Mit der Staatsbad Philharmonie Kissingen durch die Advents- und Weihnachtszeit sowie ins neue Jahr: Mit Konzertübertragungen sorgen die Musiker für Unterhaltung.
Rock im Park, Umsonst & Draußen, Taubertal-Festival oder Mission Ready: Festivals gibt es in der Gegend genug. Aber können sie in Corona-Zeiten stattfinden? Und wenn ja, wie?
Die Partnerschaft zwischen den Landkreisen Tamar (Israel) und Bad Kissingen wird bei Besuchen stets gefeiert. Auch ein kultureller Austausch kann die Bande weiter festigen.
So wurde das Musical "Heidi" wohl noch nie einstudiert: Das Junge Theater der Frankenfestspiele Röttingen probt online und hat Corona-konforme Choreografien entwickelt.
Der Künstler befasste sich mit Druckgrafik, viel experimentierte er mit Lackfarbe. Seine Arbeiten hängen in bedeutenden Sammlungen. Jetzt ist Johann Nußbächer gestorben.