Dürfen Hamburger auch Frankfurter essen? Sind ihnen dafür die Wiener Wurst? Essen ist irgendwie auch ein Bekenntnis zur Region, wenngleich ein missverständliches: Wir finden Spaghetti Bolognese auf Speisekarten in aller Welt, nur nicht in Bologna – sagen italienische Mamas, und die müssen es ja wissen. Man staunt, was in Zermatt als Züricher Geschnetzeltes verkauft wird und in Weimar als Leipziger Allerlei. Ein Koch, der in Wien kein Schnitzel auf der Karte hat, ist wirklich ein Wiener Würstchen. Gibt es im Vatikan Nonnenfürzle und in Mekka Schweinfurter Schlachtplatte? In China gilt vielleicht als Regime-Kritiker, wer Peking-Ente bestellt. Aber kriegen Sie auch so ein Urlaubsgefühl bei Königsberger Klopsen und Salzburger Nockerln, Parmaschinken, Schwarzwälder Kirschtorte und Toast Hawaii? Fühlen Sie Entdeckerfreuden, wenn Sie auf der Speisekarte geheimnisvolle Namen lesen wie Süderlügumer Eier, Uphusumer Blauschwanz oder Quickborner Kringel? Und im Advent geht es nicht um Dresdner Christstollen „oder“ Lübecker Lebkuchen, sondern um „und“. Emmentaler, Edamer, Massdammer oder Gouda – alles Käse. Aber schon Otto von Bismarck grollte: „Die Franzosen neigen dazu, sehr dünne Steaks zu grillieren, die kaum 200 Gramm wiegen. Für mich ist das Aufschnitt.“ Um die Frage, ob die Thüringer Bratwurst der groben Nürnberger das Wasser (besser: Bier) reichen kann, wären früher Kriege entbrannt. Alles Wurst in dem Moment, in dem Sie die Bedienung fragen, was sie empfehlen kann – und die sagt mit Engelsgeduld: „Frängische Brodwöärschd!“
Rückblick
- Unterm Strich: Nichts für Schwarzseher
- Unterm Strich: Weihnachtlicher Führungskräftemangel
- Unterm Strich: Nachruf auf „Lady Gaga“
- Unterm Strich: Die Grenzen der Besinnlichkeit
- Unterm Strich: Der Babo will fliegen
- Unterm Strich: Eine EM für Unterfranken
- Unterm Strich: Immer glücklich, reich und gesund
- Unterm Strich: „Hoss“ und der Betrug an Omas und Opas
- Unterm Strich: Pisa-Schock auf höchstem Niveau
- Unterm Strich: Wo Ampeln zu Intelligenzbestien werden
- Unterm Strich: Wie der Fußball attraktiver wird
- Unterm Strich: Virtual Reality für alle
- Unterm Strich: Das Wir im Wartezimmer
- Unterm Strich: Zoppo Trump und sein Vetter aus Amerika
- Unterm Strich: Das neue politische Abc
- Die CDU verordnet sich Ruhe
- Unterm Strich: Vexillologie für Anfänger
- Unterm Strich: Das Ende des Klimperns
- Unterm Strich: Krause Ideen im Dschungelcamp
- Unterm Strich: Unterm Strich: Kleine und große Betrügereien
- Unterm Strich: Die Erde ist noch zu retten
- Unterm Strich: Wo Italiener keinen Spaß verstehen
- Unterm Strich: Wir baden im Wald und anderswo
- Unterm Strich: Saubermänner und Schlammschlachten
- Unterm Strich: Verbotene Liebe am Arbeitsplatz
- Unterm Strich: Die spannendste Königin der Welt
- Unterm Strich: Essen aus aller Welt
- Unterm Strich: Tschüss, Ölheizung!
- Unterm Strich: Geheimnisvolle Welt der Pilze
- Unterm Strich: Richtig falsch
- Unterm Strich: So ist's Recht an Halloween
- Unterm Strich: Ein Bär auf der Eselsbrücke
- Unterm Strich: Alt ist das neue Neu
- Unterm Strich: Kein blauer Montag
- Unterm Strich: Schweiger lässt die Puppen tanzen
- Unterm Strich: Das dicke Ende
- Unterm Strich: Was Aiwanger mit Wihelm Tell verbindet
- Unterm Strich: Vom motorisierten Leben und Kleben
- Unterm Strich: Wir setzen aufs Pferd
- Unterm Strich: Freie Fahrt für Plastikflaschen
- Unterm Strich: Der erste Jahresrückblick
- Unterm Strich: Hofnarren auf dem Thron
- Unterm Strich: Tagelang letzte Worte
- Unterm Strich: Das geklaute Denkmal
- Unterm Strich: Hartz IV muss in die Kinderbücher!
- Unterm Strich: Ein Zaubertrank für die Polizei
- Unterm Strich: Fragile Währung
- Unterm Strich: Weisheiten aus der Welt des Fußballs
- Unterm Strich: Bestechende Mode auf der Haut
- Unterm Strich: Das Einhorn und der Verstand
Schlagworte