Ob bei Trennungen, Geschlechtskrankheiten oder dem verstorbenen Hamster: Für das Überbringen schlechter Nachrichten gibt es leider keinen guten Zeitpunkt. Ein Neurochirurg beklagt, dass ihn die Leitung der Klinik Köln-Merheim während einer Hirnoperation zu sich zitiert habe, um ihn zu feuern. Dabei sollte sich der Arzt, falls seine Schilderungen so zutreffen, glücklich schätzen. Immerhin hatte er ein persönliches Gespräch; eine kurze Nachricht über WhatsApp – inklusive einiger Fehler durch die Autokorrektur und einem weinenden Emoticon – hätte eher dem Zeitgeist entsprochen. Und mal ehrlich: Hätte sich der Chirurg wirklich besser gefühlt, wenn die Entlassung erst nach der Operation erfolgt wäre? Vermutlich nicht. Das wäre so, als würde man seinen Partner beim Streichen der Wohnung helfen lassen, um danach zwischen leeren Farbeimern und Kreppbandfetzen mitzuteilen, dass man zukünftig doch lieber alleine wohnen möchte. Nein, das ist nicht fair. Es ist netter, mit nichts hinterm Berg zu halten. Die Lufthansa sollte ihren Piloten auch während eines Fluges kündigen dürfen. Ein Funkspruch genügt. Der Co-Pilot übernimmt das Steuer und der Entlassene räumt den Arbeitsplatz per Fallschirm. Dasselbe Prinzip gilt im Privaten. Wer keine Gefühle mehr für seine „bessere Hälfte“ hat, sollte das jederzeit zugeben – auch wenn diese gerade mit einem gebrochenen Arm im Krankenhaus liegt. Schmerzen hat sie sowieso. Was macht da noch ein gebrochenes Herz? Bleibt zu hoffen, dass der Chirurg nicht kurzfristig gekündigt wird. Das wäre wirklich schlechtes Timing.
Rückblick
- Unterm Strich: Der Babo will fliegen
- Unterm Strich: Eine EM für Unterfranken
- Unterm Strich: Immer glücklich, reich und gesund
- Unterm Strich: „Hoss“ und der Betrug an Omas und Opas
- Unterm Strich: Pisa-Schock auf höchstem Niveau
- Unterm Strich: Wo Ampeln zu Intelligenzbestien werden
- Unterm Strich: Wie der Fußball attraktiver wird
- Unterm Strich: Virtual Reality für alle
- Unterm Strich: Das Wir im Wartezimmer
- Unterm Strich: Zoppo Trump und sein Vetter aus Amerika
- Unterm Strich: Das neue politische Abc
- Die CDU verordnet sich Ruhe
- Unterm Strich: Vexillologie für Anfänger
- Unterm Strich: Das Ende des Klimperns
- Unterm Strich: Krause Ideen im Dschungelcamp
- Unterm Strich: Unterm Strich: Kleine und große Betrügereien
- Unterm Strich: Die Erde ist noch zu retten
- Unterm Strich: Wo Italiener keinen Spaß verstehen
- Unterm Strich: Wir baden im Wald und anderswo
- Unterm Strich: Saubermänner und Schlammschlachten
- Unterm Strich: Verbotene Liebe am Arbeitsplatz
- Unterm Strich: Die spannendste Königin der Welt
- Unterm Strich: Essen aus aller Welt
- Unterm Strich: Tschüss, Ölheizung!
- Unterm Strich: Geheimnisvolle Welt der Pilze
- Unterm Strich: Richtig falsch
- Unterm Strich: So ist's Recht an Halloween
- Unterm Strich: Ein Bär auf der Eselsbrücke
- Unterm Strich: Alt ist das neue Neu
- Unterm Strich: Kein blauer Montag
- Unterm Strich: Schweiger lässt die Puppen tanzen
- Unterm Strich: Das dicke Ende
- Unterm Strich: Was Aiwanger mit Wihelm Tell verbindet
- Unterm Strich: Vom motorisierten Leben und Kleben
- Unterm Strich: Wir setzen aufs Pferd
- Unterm Strich: Freie Fahrt für Plastikflaschen
- Unterm Strich: Der erste Jahresrückblick
- Unterm Strich: Hofnarren auf dem Thron
- Unterm Strich: Tagelang letzte Worte
- Unterm Strich: Das geklaute Denkmal
- Unterm Strich: Hartz IV muss in die Kinderbücher!
- Unterm Strich: Ein Zaubertrank für die Polizei
- Unterm Strich: Fragile Währung
- Unterm Strich: Weisheiten aus der Welt des Fußballs
- Unterm Strich: Bestechende Mode auf der Haut
- Unterm Strich: Das Einhorn und der Verstand
- Unterm Strich: Die Perversion des Luxus
- Unterm Strich: Das Wort Gottes auf dem Tablet
- Unterm Strich: Warum die Italiener Berlusconi lieben
- Unterm Strich: Pro und contra Altweibersommer
Schlagworte