Wir müssen loslassen! Es wird wieder abgewrackt. Das Klimapaket fordert erste Opfer, die Ölheizung soll spätestens 2026 auf dem Schrotthaufen der Geschichte landen. Nie wieder wird es geniale Werbesprüche wie „Ich bin zwei Öltanks“ geben. Ich gestehe, dass ich bis heute nicht weiß, was sich hinter diesem Slogan genau verbirgt, ganz vergessen habe ich ihn nie. Hätte ich je eine eigene Ölheizung besessen, wüsste ich bestimmt, warum Two in One nicht nur beim Instantkaffee, sondern auch im Heizungskeller so wichtig ist. Aber welche „Gewohnheiten“ haben wir nicht schon losgelassen, von denen wir – berauscht vom jeweiligen Zeitgeist – glaubten, dass sie für immer in Stein gemeißelt sind? Im Flugzeug, sogar beim Arzt im Wartezimmer, wurde geraucht. Unartige Kinder bekamen in der Schule eine Backpfeife, und wenn sie sich daheim darüber beklagten, gab es die nächste. Einst verstand man unter „Austreten gehen“, dass man sich zur Erfüllung eines gewissen Bedürfnisses kurz vom Stuhl erhob, um hinter den Vorhang zu pinkeln. Körperhygiene war seinerzeit gleichzusetzen mit dem Auftragen einer neuen Puderschicht und einem Spritzer Parfum in die Perücke. Wie gut es manchmal ist, alte Gewohnheiten in die Klamottenkiste zu verbannen, zeigt ein anderes Beispiel. Erst 1953 wurde in Deutschland eine Promillegrenze für Autofahrer eingeführt, aber auch dann hieß es „Noch ein Bier und 'nen Schnaps, dann fahr ich los“, denn bis 1,5 Promille galt man als fahrtüchtig – natürlich ohne Airbag und Gurt. Also tschüss, Ölheizung, irgendwann schmunzeln unsere Nachfahren über dich.
Rückblick
- Unterm Strich: Nachruf auf „Lady Gaga“
- Unterm Strich: Die Grenzen der Besinnlichkeit
- Unterm Strich: Der Babo will fliegen
- Unterm Strich: Eine EM für Unterfranken
- Unterm Strich: Immer glücklich, reich und gesund
- Unterm Strich: „Hoss“ und der Betrug an Omas und Opas
- Unterm Strich: Pisa-Schock auf höchstem Niveau
- Unterm Strich: Wo Ampeln zu Intelligenzbestien werden
- Unterm Strich: Wie der Fußball attraktiver wird
- Unterm Strich: Virtual Reality für alle
- Unterm Strich: Das Wir im Wartezimmer
- Unterm Strich: Zoppo Trump und sein Vetter aus Amerika
- Unterm Strich: Das neue politische Abc
- Die CDU verordnet sich Ruhe
- Unterm Strich: Vexillologie für Anfänger
- Unterm Strich: Das Ende des Klimperns
- Unterm Strich: Krause Ideen im Dschungelcamp
- Unterm Strich: Unterm Strich: Kleine und große Betrügereien
- Unterm Strich: Die Erde ist noch zu retten
- Unterm Strich: Wo Italiener keinen Spaß verstehen
- Unterm Strich: Wir baden im Wald und anderswo
- Unterm Strich: Saubermänner und Schlammschlachten
- Unterm Strich: Verbotene Liebe am Arbeitsplatz
- Unterm Strich: Die spannendste Königin der Welt
- Unterm Strich: Essen aus aller Welt
- Unterm Strich: Tschüss, Ölheizung!
- Unterm Strich: Geheimnisvolle Welt der Pilze
- Unterm Strich: Richtig falsch
- Unterm Strich: So ist's Recht an Halloween
- Unterm Strich: Ein Bär auf der Eselsbrücke
- Unterm Strich: Alt ist das neue Neu
- Unterm Strich: Kein blauer Montag
- Unterm Strich: Schweiger lässt die Puppen tanzen
- Unterm Strich: Das dicke Ende
- Unterm Strich: Was Aiwanger mit Wihelm Tell verbindet
- Unterm Strich: Vom motorisierten Leben und Kleben
- Unterm Strich: Wir setzen aufs Pferd
- Unterm Strich: Freie Fahrt für Plastikflaschen
- Unterm Strich: Der erste Jahresrückblick
- Unterm Strich: Hofnarren auf dem Thron
- Unterm Strich: Tagelang letzte Worte
- Unterm Strich: Das geklaute Denkmal
- Unterm Strich: Hartz IV muss in die Kinderbücher!
- Unterm Strich: Ein Zaubertrank für die Polizei
- Unterm Strich: Fragile Währung
- Unterm Strich: Weisheiten aus der Welt des Fußballs
- Unterm Strich: Bestechende Mode auf der Haut
- Unterm Strich: Das Einhorn und der Verstand
- Unterm Strich: Die Perversion des Luxus
- Unterm Strich: Das Wort Gottes auf dem Tablet
Schlagworte