Um die Schuld einer Hexe zu beweisen, gab es im Mittelalter verschiedene Möglichkeiten. Eine davon war die Wiegeprobe. Wog die Beschuldigte deutlich weniger als normale Menschen – Hexen waren leicht, da sie fliegen konnten – kam es zur Anklage.
Die Welt der Pädagogik ist permanent in Bewegung und bringt ständig Neues hervor.. Wenn wir auf dem Weg der Digitalisierung aber mutig voranschreiten, braucht es bald weder Drohnenmütter noch Rasenmähereltern.
Jeden Tag gibt es neue Nachrichten über das Coronavirus. Die USA schließen ihre Grenzen für Europäer, Bayern verbietet Großveranstaltungen, und Italien steht nach der Einschränkung der Reise- und Versammlungsfreiheit fast komplett unter Quarantäne. Aber das ist noch längst nicht alles. Zugvögel dürfen sich ab sofort nur noch in kleinen Gruppen auf den Weg nach Europa machen – wenn mehr als 1000 von ihnen unterwegs sind, haben sie Landeverbot.
Liebe Schwestern und Brüder, wir dürfen trotz des Wahnsinns in dieser Welt den Mut nicht verlieren – wie die Narren, die in diesen Tagen dem Ernst des Lebens etwas Frohsinn entgegensetzen. Das ist gut. Schon der Apostel Paulus sagte: „Wir sind Narren um Christi willen“ (1. Korintherbrief 4,10). Das Lachen und der Glaube sind keine Gegensätze.
Wissenschaftler der Universität Würzburg untersuchen, wie menschlich Roboter sein sollen. Der Gründer der Forschungsstelle Robotrecht, Professor Eric Hilgendorf, sagt zu Recht, dass nicht alles zulässig sein dürfe, was technisch möglich sei. Möglich ist schon vieles: Es gibt Roboter, die auf zwei Beinen gehen, auf einem Bein hüpfen oder einen Tablettwagen schieben können. Allerdings warnen Forscher, unser Hirn neige dazu, Roboter, die wie Menschen aussehen, auch wie Menschen zu behandeln. Eine Studie aus Japan hat gezeigt, dass Kinder oft aggressiv auf humanoide Roboter reagieren und diese sogar verprügeln. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass Roboter selbst ausrasten. Es gibt bereits Kampfroboter, Pflegeroboter, Sexroboter und religiöse Roboter, die einen Segen erteilen. So viel ist klar: Roboter müssen das Recht haben, sich religiös zu betätigen, doch sollten sie nicht jeden Unsinn glauben – das wäre allzu menschlich. Roboter machen sich überall breit. Einen besonders bizarren humanoiden Roboter haben Forscher zu Testzwecken vor drei Jahren als US-Präsidenten in Betrieb genommen. Bei dem Modell ist den Konstrukteuren aber ein Programmierfehler unterlaufen, oder die Kabel in seinem Kopf wurden falsch verknüpft, da seine Gedanken oft allen Gesetzen menschlicher Logik widersprechen. Aber das verrückte Teil ist außer Kontrolle geraten und wird sich kaum mehr damit zufriedengeben, wie seine Kollegen auf einem Bein zu hüpfen oder einen Tablettwagen zu schieben. Das zeigt, wie wichtig die Forschungsstelle Robotrecht ist. Professor Hilgendorf, übernehmen Sie!
Liebe Brüder und Schwestern, wir kommen ja jede Woche hier an dieser Stelle zusammen, aber heute wird nicht gescherzt. Heute möchte ich Euch einmal Danke sagen.
Wie stellen Sie sich jemand vor, der seinem WLAN-Netz den Namen „Franken-Trump“ gibt? Wir modernen Großstadt-Menschen blicken ja wie Süchtige ständig auf unser Handy.