Der Kampf um das Stahlwerk Azovstal in Mariupol dauert seit Wochen an. Mittlerweile haben zahlreiche Verteidiger den Kampf aufgegeben. Die aktuelle Lage im Liveblog.
Amina hat bei einem Raketenangriff ihre Mutter und Geschwister verloren. Und ihr rechtes Bein. Das Mädchen muss in einer verzweifelten Welt lernen, aufrecht zu gehen.
Nur noch ein Viertel der Bewohnerinnen und Bewohner halten es in der Frontstadt Charkiw aus. Reporter Till Mayer hat Menschen getroffen, für die klar ist: Ihre Stadt darf nicht fallen.
Journalismusforscherin Margreth Lünenborg sieht in der Berichterstattung derzeit eine erschreckende Uniformisierung von Meinungen. Was die Expertin deshalb fordert.
Nach den Berichten über Kriegsverbrechen durch russische Truppen in der Ukraine flammt in Deutschland die Diskussion über ein Energie-Embargo wieder auf. Doch was würde das bedeuten?
Impfpflicht ja oder nein? Lange wurde über die Gesetzentwürfe gerungen. An diesem Donnerstag mussten die Abgeordneten Farbe bekennen. Die Redaktion hat vorher nachgefragt.
Drei Wochen lang berichtete er aus der Ukraine. Zum Abschied erzählt Till Mayer von der Reportage, die er nicht schrieb. Und von Heldinnen und Helden, die er traf.
Ein Wildgehege ist zum Zufluchtsort für Haustiere geworden. Tierschützer sammeln Futterspenden und bringen sie in umkämpfte Gebiete. Was die Helfer antreibt.
In einem Internat im Oblast Ternopil sind zahlreiche Kinder mit ihren Müttern und Betreuerinnen gestrandet. Derweil hat der Leiter Angst vor einer neuen Gefahr.
Als Finanzminister und FDP-Chef soll Christian Lindner eigentlich die Stimme der ökonomischen Vernunft in der Bundesregierung sein. Kann er diesen Anspruch jetzt noch einlösen?