
In der Flüchtlingskrise setzen Deutschland und Österreich weiter unterschiedliche Akzente. Dies wurde gestern bei einem Treffen zwischen Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) und seinem österreichischen Amtskollegen Sebastian Kurz (ÖVP) in Wien deutlich. Während sich Gabriel deutlich gegen neuerliche Vorschläge wandte, Auffanglager für Migranten in Nordafrika zu errichten, fühlte sich Kurz in seiner strikten Anti-Willkommens-Politik bestätigt.
Gabriel warnte davor, die Augen vor der Realität zu verschließen. Anders als in der Türkei existiere in Libyen keine Regierung, die handlungsfähig sei. Der deutsche Außenminister zitierte Berichte von Diplomaten aus Libyen, nachdem in bereits bestehenden Flüchtlingslagern „KZ-ähnliche Zustände“ herrschten. Auch Tunesien laufe Gefahr, durch Lager destabilisiert zu werden. Es gelte, keine Erwartungen zu wecken, die man am Ende nicht erfüllen könne. Europa müsse stattdessen die Fluchtursachen vor Ort stärker bekämpfen.
Ehrliche Diskussion
Kurz meinte, endlich beginne die Diskussion über den Umgang mit der Flüchtlingskrise ehrlicher zu werden. Er sei seit Langem dafür, Flüchtlinge, die ihre Einreise mit Schleppern schaffen wollten, an der Außengrenze zu stoppen, zu versorgen und zurückzubringen.
Gabriel warnte Kurz vor nationalen Alleingängen, auch in der Frage des Kindergeldes für im Heimatland lebende Kinder ausländischer Arbeitnehmer. Kurz dringt darauf, dass deren Familienbeihilfen gekürzt werden. Sie sollten sich an den niedrigeren Lebenshaltungskosten in den betreffenden Ländern orientieren, also zum Beispiel in Ungarn, der Slowakei, Rumänien und Polen. Der deutsche Vizekanzler Gabriel plädierte dafür, darüber auf EU-Ebene zu beraten.
Zusammenstehen gefordert
Mehr Übereinstimmung als mit dem Konservativen Kurz, der am Wochenende in einer Umfrage deutlich vor SPÖ-Chef Christian Kern und dem Rechtspopulisten Norbert Hofer lag, fand Gabriel mit seinem Parteifreund, Bundeskanzler Kern. Gemeinsam forderten sie einen europäischen „Schulterschluss“. Angesichts der Trump-Regierung, die die EU schwächen wolle, und ähnlicher Tendenzen in der „östlichen Nachbarschaft“, sei nun eine „Phase des Zusammenstehens“ nötig.
Gabriel sagte, Deutschland werde künftig stärker als bisher für eine gemeinsame Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in der EU eintreten. Einig waren sich Kern und Gabriel auch, dass die Sozialpolitik in der EU an Bedeutung gewinnen müsse. Kern bemerkte, SPD, SPÖ und die schwedischen Sozialisten arbeiteten an einer Stärkung der sozialen Komponente in Europa, die Beschäftigungswachstum sowie soziale Absicherung fördere und Lohn- und Sozialdumping sowie Steuerbetrug bekämpfe.
Rückblick
- Jugendkriminalität in Würzburg: Hoher Anteil von Flüchtlingen
- In drei Jahren Deutsch gelernt: Syrerin besteht Abitur
- Personal fehlt: Abschiebungen treffen Gastronomen
- Timothy darf bleiben: "Ich kann wieder ruhig schlafen"
- OB Schuchardt: "Integration ist jahrzehntelange Aufgabe"
- Hohe Beschäftigungsquote von Flüchtlingen in Würzburg
- In Deutschland einmalig: Flüchtlinge helfen Geflüchteten
- Integrationsexperten aus eigener Erfahrung
- Drei Monate Anker-Zentrum: Eine erste Bilanz
- Geflüchteten schneller helfen dank Hermine
- Ankerzentren: SPD sieht Nachbesserungsbedarf
- So reagiert die Polizei auf das neue Ankerzentrum
- Sie helfen Flüchtlingen und fragen sich: Warum wird das Positive nicht gesehen?
- Sicherheitskräfte werden im Ankerzentrum aufgestockt
- Großeinsatz: Festgenommene Flüchtlinge noch nicht frei
- Warum wir uns keine Kriege leisten können
- Überprüfung in Schweinfurt: Hier bekamen weniger Flüchtlinge Asyl
- Netzwerkprojekt für Flüchtlinge: Bessere Chancen haben
- Die Flüchtlinge kommen wieder über das Meer
- Kirchenasyl auch in Dreieinigkeit Schweinfurt
- Kirchenasyl im Visier der Justiz
- „Hier wird der Falsche abgeschoben“
- Afghane kann Kirchenasyl verlassen
- „Wir brauchen Menschen wie Timothy“
- Geschichtswettbewerb: Ein Tagebuch für Maisaa
- Flucht und Psyche: Nicht nur der Körper leidet
- Psychosoziales Modellprojekt in der Erstaufnahme
- Polizeiaufmarsch am Weltflüchtlingstag
- Aus der Ukraine in den Steigerwald geflüchtet
- Nach dem Asyl Kampf um eine Wohnung
- Quartiere für Flüchtlinge teils leer
- Erstaufnahme: Bedarf an Kinderkleidung
- Madiama Diop sehnt sich zurück
- Viele Flüchtlinge suchen Wohnraum
- Hoffnung auf ein Ende des Streits in der Flüchtlingspolitik
- Der lange Weg zurück in den Zahnarzt-Beruf
- Andrii und Vitalii wollen helfen
- Warum Farid nicht arbeiten darf
- Lieber das Leben riskieren, als das Leben verlieren
- Stress und Langeweile statt Spielen und Lernen
- In Würzburg gelandet: Stationen zwischen Flucht und Freiheit
- Vision: Ein Pate für jeden Flüchtling
- Abschiebungen: Stadt soll Widerstand gegen Freistaat leisten
- Mit Hilfestellung ins Arbeitsleben
- Bundesaußenminister Sigmar Gabriel will keine Auffanglager
- Fränkisch für Flüchtlinge
- Standpunkt: Abschiebungen dienen dem Stimmenfang
- Afghanistan: Abschiebung in die Ungewissheit
- Standpunkt: Abschiebungen dienen dem Stimmenfang
- Status syrischer Flüchtlinge wird verhandelt
Schlagworte