Risiko Geopolitik: China-Anleger hoffen auf „Jahr des Hasen”

In der chinesischen Kultur steht das Zeichen des Hasen für Frieden und Wohlstand. Das macht auch Anlegern außerhalb der zweitgrößten Volkswirtschaft Hoffnung. Sie setzen auf chinesische Aktien.
Finanzmarkt in China       -  Chinesische Investoren beobachten die Aktienkurse in einem Brokerhaus in Peking.
Foto: Mark Schiefelbein/AP/dpa | Chinesische Investoren beobachten die Aktienkurse in einem Brokerhaus in Peking.

In Zeiten stark steigender Preise und hoher Zinsen richtet sich die Hoffnung mancher Anleger auch hierzulande auf China. Nicht ohne Grund, denn Inflationssorgen und die damit einhergehende Furcht vor einer straffen Geldpolitik sind in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aktuell kein Thema. Vielmehr setzt Peking alles daran, nach dem Ende der strikten Null-Covid-Politik den wichtigen Konsum wieder anzukurbeln.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!