Zu seinem zehnjährigen Bestehen setzt das Software-Unternehmen Friends of Bytes ein Zeichen für gesellschaftliches Engagement: 1750 Euro fließen als Spende an die gemeinnützige Caritas-Don Bosco GmbH in Würzburg.
Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Don Bosco GmbH entnommen: Seit 2022 verbindet die beiden Unternehmen eine enge Zusammenarbeit auf Augenhöhe, um jungen Menschen mit besonderen Herausforderungen Chancen zu eröffnen. „Für uns ist die Zusammenarbeit mit dem Caritas-Don Bosco-Bildungszentrum eine echte Bereicherung – fachlich, menschlich und gesellschaftlich“, sagt Martin Gleiß von Friends of Bytes. „Wir glauben an eine Arbeitswelt, in der Vielfalt kein Hindernis, sondern ein Gewinn ist – für alle. Deshalb investieren wir nicht nur in Kompetenzen, sondern vor allem in Menschen“, so Gleiß weiter.
„Wir verwenden die Spende, um dort zu unterstützen, wo Hilfe gebraucht wird“, betont Andreas Halbig vom Caritas Don-Bosco-Bildungszentrum. Beispiele sind die Unterstützung beim Übergang in die erste eigene Wohnung, Alltagshilfen oder die individuelle Arbeitsplatz-Ausstattung für Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum.
Wie fruchtbar die Partnerschaft der beiden Unternehmen ist, zeigt sich im Team von „Friends of Bytes“: Rund 30 Prozent der Belegschaft sind ehemalige Absolventen des Caritas-Don Bosco-Bildungszentrums. Zwei dieser Wege begannen im Rahmen der verzahnten Ausbildung bei Friends of Bytes.
Die Verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken (BBW) ist ein inklusives Ausbildungsmodell, bei dem Firmen eng mit dem BBW kooperieren. Dabei absolvieren Jugendliche bis zur Hälfte ihrer praktischen Ausbildung direkt in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Eine der ehemaligen Auszubildenden leitet heute als junge Frau die Abteilung Infrastruktur, ein weiterer steht aktuell kurz vor seiner Abschlussprüfung – mit besten Aussichten auf eine feste Übernahme.
Die Spendenübergabe fand im Rahmen des „Tags der offenen Türen“ des Bildungszentrums am Würzburger Schottenanger statt. Dabei wurde von den Beteiligten auch nach vorne geschaut: Gemeinsames Ziel ist es, in Zukunft noch mehr jungen Menschen aus dem Autismus-Spektrum den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen und echte Entwicklungsperspektiven zu schaffen. (gh)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden