Kaum überschaubar sind die Verdienste des Ehrenbürgers und Altbürgermeisters Lorenz Göbel aus Unterpleichfeld. Am Samstagmorgen, 2. April, ist er mit 87 Jahren im Beisein seiner Frau Irene nach langer Krankheit friedlich eingeschlafen. Er hatte ein erfülltes privates und berufliches Leben und war immer am Dorfgeschehen und der Politik interessiert.
Lorenz Göbel stammte aus einer Handwerkerfamilie in Unterpleichfeld und ist in einer Großfamilie mit elf Kindern aufgewachsen. Geboren wurde er am 8. August 1934. Schon von Jugend auf war er aktiv als Klassensprecher, Landjugendmitglied, Fußballer und Musikant. Er lernte Bankkaufmann und wurde 1961 CSU-Mitglied. 37 Jahre war er CSU-Ortsvorsitzender.
1966 wurde er als junger Familienvater mit 32 Jahren in den Gemeinderat, zum Dritten Bürgermeister und in den Kreisrat gewählt. Die Kommunalpolitik sollte seine Passion werden. Im Zuge der Gebietsreform 1972 wurden Unterpleichfeld, Burggrumbach, Hilpertshausen und Rupprechtshausen zusammengelegt, und Lorenz Göbel wurde zum ersten Bürgermeister gewählt.
Es lag ihm immer am Herzen, die ehemals vier selbständigen Dörfer "in Harmonie zusammen zu führen" und das Vereinsleben zu fördern. Bis 2002 war er das Ortsoberhaupt. 2008 legte er mit dem Ausscheiden aus dem Kreistag sein letztes politisches Mandat nieder.
Als Bürgermeister hat Lorenz Göbel in den 30 Jahren seiner Amtszeit den wirtschaftlichen Aufschwung und das Wachstum seiner Gemeinde erlebt. Gebaut wurden Straßen, Schulen, Feuerwehrhäuser, Kindergärten und die Mehrzweckhalle. Es gab die neue Versorgung mit Gas und Fernwasser. Der Abwasserzweckverband wurde gegründet.
Wohngebiete entstanden
Neue Wohngebiete sind entstanden. Bei den Landwirten zog die Technisierung ein. Im September 1982 wurde das 1200. Jubiläum der Gemeinde gefeiert. 1992 ist eine deutsch-französische Gemeindepartnerschaft besiegelt worden.
Lorenz Göbel hat sich immer für soziale Belange und die Förderung der Vereine interessiert und sich in verschiedenen Verbänden, Ausschüssen und Vorstandschaften eingebracht. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Musikvereins und war dort lange Vorsitzender und Ehrenvorsitzender.
Über 70 Jahre war er Mitglied des Sportvereins. Er war 1963 Gründungsmitglied des Malteser Ortsverbandes und 1973 Mitinitiator der ersten unterfränkischen Sozialstation in Unterpleichfeld. In seinem Leben hat Lorenz Göbel viele Ehrungen bekommen. Sie gipfelten 1999 im "Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland" und 2003 in der "Bayerischen Verdienstmedaille in Bronze".
Freundlich und positiv
Der Verstorbene war ein gläubiger Katholik und immer freundlich, positiv und optimistisch. Auch seine Krankheit Parkinson nahm er geduldig an. Er hinterlässt seine Familie mit Ehefrau Irene, drei Kindern, fünf Enkelkindern und zwei Urenkelinnen. "Er war fürsorglich, lebensmutig und zuversichtlich bis zuletzt", beteuern die Angehörigen.
Das Requiem mit anschließender Beerdigung ist am Freitag, 8. April, um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius in Unterpleichfeld. Um 14 Uhr wird ein Rosenkranz für den Verstorbenen gebetet. Statt Blumen bittet die Familie um Spenden für die örtlichen Vereine und die Restaurierung des St.-Laurentius-Gemäldes in der Kirche.