Röttingen (MAB) Mit einem Tag der offenen Tür, wurde den Einwohnern von Röttingen und Bieberehren mit ihren jeweiligen Ortsteilen dieser Tage die neue Kläranlage vorgestellt. Die Einfahrphase war bereits vor genau drei Jahren.
Wie der Vorsitzende des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Taubertal (AZV) Günter Rudolf in seinen kurzen Erläuterungen mitteilte, hat das Wasserwirtschaftsamt Würzburg bereits 1990 die Taubertalgemeinden Bieberehren mit Ortsteil Buch, die Stadt Röttingen mit den Ortsteilen Aufstetten und Strüth sowie die Gemeinde Tauberrettersheim 1990 zu Gesprächen zu einer übergemeindlichen Lösung der Abwasserreinigung gebeten (Historie siehe nebenstehender Artikel).
In der AZV -Sitzung am 10 April 1997 wurde vom Planungsbüro nochmals klargestellt, dass die Gemeinschaftskläranlage auch ohne Tauberrettersheim die wirtschaftlichste Lösung ist. Die Erweiterung der bestehenden Kläranlage in Röttingen sei nicht möglich, was sowohl vom Wasserwirtschaftsamt und der Obersten Baubehörde bestätigt wurde.
Weiterhin war nach Aussage Rudolfs klar, dass neue Techniken die Zuleitungskosten zur Gemeinschaftskläranlage verbilligen und diese somit noch vorteilhafter gegenüber Einzelkläranlagen in jedem Ortsteil ist.
Bürgermeister Rudolf verurteilte in seiner Rede am Tag der offenen Tür nochmals das damals angestrebte Bürgerbegehren gegen einen Neubau der Anlage. Mit diesem Instrument sei man sehr leichtfertig umgegangen. Durch Preiserhöhungen und Kürzung der Zuschüsse wären über 1 Million Mark verloren gegangen. Für ihn sei das damalige Vorgehen noch immer unbegreiflich.
Zum Abschluss seiner Rede teilte der Vorsitzende mit, dass auf die Bürger Röttingens, trotz weiterer Investitionen für die Beseitigung des viel zu hohen Fremdwasseranteils in verschiedenen Röttinger Strassen, keine weiteren Kosten mehr zukommen. Die Einwohner von Bieberehren müssen noch mit einem Gebührenbescheid von 10 Prozent rechnen.
Im Anschluss führten die beiden Klärwärter Burkhard Dürr und Markus Körner sowie der Geschäftsführer des AZV, Hans Baumann, noch die interessierten Besucher durch das gesamte Betriebsgelände.
Die Kirchengemeinde Bieberehren und der Freundeskreis St. Georgskapelle Röttingen sorgten an diesem Nachmittag für Speis und Trank, wird der Erlös doch für die Renovierung der Marienkapelle in Bieberehren bzw. der Georgskapelle in Röttingen verwendet.
Für die gute Unterhaltung sorgten die Stadtkapelle Röttingen, der Musikverein Aufstetten und die Trachtenkapelle Bieberehren.