schweinfurt (ter) Musik, Theater, Kabarett, und am Ende des Monats November steht dann der Nikolaus vor der Tür der Disharmonie.
Konzert mit Don ross
Do., 3. Nov., 2030 Uhr, Disharmonie Don Ross gilt als einer der weltbesten Akkustikgitarristen. Er steht mit an der Spitze der internationalen Gitarren-Liga. Ihm gelang zweimal der Sieg bei der prestigeträchtigen U.S. National Fingerstyle Guitar Championship, einer Weltmeisterschaft, die jährlich in Winfield, Kansas, stattfindet.
Härder leben - locker bleiben
Fr., 4. Nov., 2030 Uhr, Disharmonie Kabarett mit Mäc Härder, Premiere seines neuen Programms "Härder leben - locker bleiben!" Der Moderator von "Kabarett aus Franken" und regelmäßiger Gast bei "Ottis Schlachthof" stellt die richtigen Fragen: Wo hört der Mensch auf, wo fängt der Rentner an? Gibt es die SPD in ein paar Jahren noch? Warum sind wir Deutsche immer so mies gelaunt?
Konzert mit B.o.S.S.
Sa., 5. November, 2030 Uhr, Disharmonie b.o.s.s. steht für "brucig ogrichte singa songs" (brucig Abgerichtete singen Lieder). Zunächst als eine bayrische Reverenz an den amerikanischen Songwriter Bruce Springsteen gegründet, entwickelte sich daraus ein eigenständiges Programm. Hubert Treml (Gesang, Saiten) und Franz Schuier (Tasten, Gesang, Stuhl) begeistern durch Leidenschaft, Wortwitz und gutes Entertainment. Ihre CD "locker langa" wurde für den deutschen Folk- und Weltmusikpreis "RUTH 2005" nominiert.
das gibt's nur einmal
So., 6. November, 15 Uhr, Disharmonie Konzert mit "Ladylike". Das neue Programm "Das gibt's nur einmal" beinhaltet schwungvolle Lieder aus Pop und Swing. Aber auch bekannte Ohrwürmer setzt das stimmgewaltige Trio (Birgit Raichle, Sopran, Claudia Dettmar, Mezzo, und Victoria Holzmann, Alt) um. Begleitet werden die drei einsamen Herzen wieder von ihrer Pianistin Christina Raichle.
Die jüdischen Schweinfurter
Mi., 9. November, 18 Uhr
Stadtbegehung zur Erinnerung an die Reichspogromnacht der Nazis in Schweinfurt. Beim Rundgang durch die Innenstadt werden an geschichtsträchtigen Orten wie Marktplatz, Spitalstrasse oder ehemaliger Synagoge die Geschichte und das Schicksal der jüdischen Bürger dargestellt. Es begann am Vorabend mit einem Aufmarsch und hetzerischen Reden gegen die jüdischen Mitbürger auf dem Marktplatz. Am nächsten Tag überfiel der braune Mob die jüdischen Geschäfte, Einrichtungen und Wohnungen. Die Nazis erniedrigen und misshandelten Alte, Frauen und Kinder, nachdem die Männer verhaftet worden waren. Der Rundgang wird von Klaus Hofmann geführt, dauert etwa eine Stunde und ist auch für Jugendliche gut geeignet. Treffpunkt 18 Uhr vor dem Eingang des Friedrich-Rückert-Baus am Martin-Luther-Platz. Anmeldung unter Tel. (0 97 21) 28 89 5.
Korbtheater "Es ist nie zu spät"
Do., 10. Nov., 16 & 20 Uhr, Disharmonie
Eine Geschichte über den Herbst des Lebens und seine Überraschungen für Menschen ab 50 plus. "Das Alter schützt vor Liebe nicht, aber Liebe schützt bis zu einem gewissen Grad vor dem Alter." In seinem Stück "Es ist nie zu spät" beleuchtet das Korbtheater Ali Büttner mit einfühlsamer Leichtigkeit die Hoffnungen, Sehnsüchte und Wünsche älterer Menschen. Erzählt wird die Geschichte der 70-jährigen Mathilde Hofmann, die nach ihrem Umzug ins Seniorenheim zu resignieren droht. Plötzlich aber steht ihre Jugendliebe vor ihr, und das Glück vergangener Tage scheint zum Greifen nah.
Serdar Somuncu: theater-Lesung
Fr., 11. Nov., 2030 Uhr, Disharmonie
"Getrennte Rechnungen - Hittler Kebab". Wie ist es, sich fragen zu müssen, warum man an Weihnachten nicht zu seinen deutschen Schulfreunden zum Spielen gehen kann. Serdar Somuncu erzählt Geschichten aus dem Leben - meist aus der Perspektive eines kulturell anders geprägten Erzählers. Lakonische witzige und anrührende Geschichten über das Erwachsenwerden mit Blick über den deutschen Tellerrand. Der Schauspieler und Regisseur Serdar Somuncu ist einem großen Publikum bekannt durch seine kritischen Lesungen aus "Mein Kampf".
Butzko "macht Party"
Sa., 12. Nov., 2030 Uhr, Disharmonie Deutschland im Jahre 2006, der Fußball hat den Erdball voll im Griff. Weltmeisterschaft in Zeiten der Globalisierung. Bei beidem geht's um Ballbesitz. Wer die Kugeln in den eigenen Reihen hält, kontrolliert das Geschehen. Hans Günter Butzko hat seinen Trainerschein in Sachen Innere Sicherheit gemacht und wird sich in seine Gegner reindenken, ihre Pläne im Voraus durchschauen. 1999 erhielt Butzko den Förderpreis beim Deutschen Kabarettpreis.