Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: s.Oliver bestätigt Kauf

WÜRZBURG

s.Oliver bestätigt Kauf

    • |
    • |
    s.Oliver an allen Ecken: Gegenüber des s.Oliver-Geschäftes am Marktplatz steht das HypoVereinsbank-Gebäude. Dieses hat der Modekonzern nach Main-Post-Informationen gekauft. Geplant ist eine Einkaufsgalerie.
    s.Oliver an allen Ecken: Gegenüber des s.Oliver-Geschäftes am Marktplatz steht das HypoVereinsbank-Gebäude. Dieses hat der Modekonzern nach Main-Post-Informationen gekauft. Geplant ist eine Einkaufsgalerie. Foto: Foto: Müller

    (how) Wie berichtet, hat der Modekonzern s.Oliver das HypoVereinsbank-Gebäude an der Ecke Schönborn-/Eichhornstraße gekauft. Den Erwerb des 42-Jahre alten Hauses hat das Modeunternehmen mit Sitz in Rottendorf nun offiziell bestätigt.

    „s.Oliver hat das HypoVereinsbank-Gebäude in der Würzburger Innenstadt als Finanzinvestition erworben“, teilt das Unternehmen auf Anfrage dieser Zeitung mit – viel mehr aber auch nicht. Derzeit gebe es „noch keine detaillierten Pläne zur Nutzung der Gewerbeflächen“ heißt es in der Mitteilung weiter. Zudem betont s.Oliver: „Dem Unternehmen liegt vor allem die Erhaltung und der Ausbau eines attraktiven Stadtbildes am Herzen, wie bereits beim Bau des s.Oliver Flagshipstores sowie des comma Stores bewiesen wurde.“

    Somit ist weiterhin offen, was mit dem viergeschossigen Gebäude in prominenter Einkaufslage geschieht. Nach Vorstellungen der Stadt sollen dort hochwertige Einkaufsflächen von rund 7000 Quadratmetern entstehen. Diese Einkaufsgalerie steht im Zusammenhang mit den Planungen für eine Neugestaltung der Eichhornstraße als Fußgängerzone und soll ein Bindeglied zur geplanten Mozart-Galerie am Faulhaber-Platz werden.

    Noch nicht bekannt ist indessen, ob das Bankgebäude nur umgebaut oder abgerissen werden soll und ob die Neuplanungen auch Nachbargebäude betreffen. Aus der Mitteilung von s.Oliver – „ . . .als Finanzinvestition erworben“ – lässt sich indes herauslesen, dass der Modekonzern, der erst 2009 schräg gegenüber seinen Flagshipstore eröffnet hat, möglicherweise seine neue Immobilie nicht selbst nutzen will.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden