Wie die Tafel Bad Kissingen in einer Pressemitteilung berichtet, sieht sich die Organisation gezwungen, die Menge der ausgegebenen Lebensmittel zu rationieren. Grund dafür sei der deutliche Anstieg an Bedürftigen bei gleichzeitig zurückgehenden Lebensmittelspenden. Harald Remmers von der Tafel schreibt, dass „der Handel bewusster gegen Überschüsse“ vorgehe, weshalb weniger Lebensmittel ankommen.
Ehrenamtliche stemmen Versorgung von 800 Menschen
Die Tafel Bad Kissingen weist darauf hin, dass sie als gemeinnützige Hilfsorganisation überschüssige, aber noch verwertbare Lebensmittel an armutsbetroffene Menschen verteilt. Ziel sei es, diesen Menschen eine ausgewogene Ernährung zu ermöglichen. „Im Jahr 2024 versorgten 75 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer wöchentlich über 200 Haushalte mit rund 800 Bedürftigen aus Stadt und Landkreis Bad Kissingen“, heißt es weiter.
300 Stunden pro Woche
Für diese Arbeit leisteten die Ehrenamtlichen 300 Stunden pro Woche. Ein Vergleich: „In der freien Wirtschaft würden diese ehrenamtlichen Stunden etwa 3800 Euro pro Woche und 197.600 Euro pro Jahr kosten.“
Keine staatliche Unterstützung: Spenden dringend benötigt
Die Finanzierung der Tafel erfolgt ausschließlich durch Mitglieder, Unterstützer und Sponsoren, wie die Organisation betont. Öffentliche Mittel von Bund oder Ländern für das Einsammeln und Verteilen der Lebensmittel gibt es nicht.
Die Tafel schreibt, dass die Arbeit ohne den unermüdlichen Einsatz der Ehrenamtlichen nicht möglich wäre. Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten könnten sich engagieren und so einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und Armut leisten. Harald Remmers schreibt: „Sie können regelmäßig oder für einen begrenzten Zeitraum in einem engagierten Team bei der Tafel Bad Kissingen mitmachen. Als Ehrenamtlicher bei der Tafel arbeiten Sie an einem gemeinsamen Ziel: Lebensmittel retten und Menschen helfen.

So kann geholfen werden
Mit Lebensmittelspenden können Bürger und Bürgerinnen armutsbetroffene Menschen direkt unterstützen, heißt es in der Mitteilung weiter. Besonders benötigt werden haltbare Lebensmittel in Packungen, Dosen und Gläsern.
Nicht angenommen werden unverpackte oder abgelaufene Waren, angebrochene Packungen, alkoholhaltige Produkte sowie Kühl- und Tiefkühlprodukte, sofern die Kühlkette nicht gewährleistet ist. Spenden sind mittwochs und samstags von 11 bis 12 Uhr im Tafelladen möglich. Eine Liste der benötigten Artikel findet sich auf der Webseite der Tafel.
Kontakt und weitere Informationen:
- Tafel Bad Kissingen, Salinenstraße 5, 97688 Bad Kissingen
- E-Mail: info@tafel-badkissingen.de
- Webseite: www.tafel-badkissingen.de
- Telefon: 0174/1955610