Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

Elfershausen: Was die wenigsten wussten

Elfershausen

Was die wenigsten wussten

    • |
    • |
    Pfarrer Norbert Wahler und Lektorin Anni Warter betrachten in Gebeten und Texten das Lied „Segne Du, Maria“.
    Pfarrer Norbert Wahler und Lektorin Anni Warter betrachten in Gebeten und Texten das Lied „Segne Du, Maria“. Foto: Dieter Densch

    Mit Beginn des Wonnemonats Mai begann auch in der Pfarreiengemeinschaft Saalekreuz der Reigen der Maiandachten. Am sogenannten „Geilingkreuz“, das Michael Geiling und seine Ehefrau Anna Maria im Jahre 1799 errichten ließen und das heute unweit des Deiselbaches in Elfershausen steht, fanden sich hierzu bei besten Wetterbedingungen und strahlendem Sonnenschein zahlreiche Gläubige ein. Musikalisch wurde die Maiandacht von einer kleinen Gruppe von Musikanten aus Aura, Elfershausen und Machtilshausen umrahmt.

    In der Andacht wurde wohl eines der bekanntesten und beliebtesten Marienlieder von Pfarrer Norbert Wahler und Lektorin Anni Warter betrachtet, das viele Gläubige schon seit ihrer Kindheit kennen- und lieben lernen durften: „Segne Du, Maria, segne mich, Dein Kind“. Aber die Geschichte und Entstehung des Liedes ist bisher wohl den wenigsten bekannt.

    Es wurde von der evangelisch-lutherischen Pfarrerstochter Cordula Wöhler als Gedicht geschrieben, als sie sich um 1870 mit ihrer Familie stritt, nachdem ihr Wunsch nach einer Konvertierung zur katholischen Kirche bekannt geworden war. Nachdem der Vater 1856 die Pfarrstelle in Lichtenhagen angetreten hatte, entdeckte Cordula in einem abgelegenen Winkel der Dorfkirche Lichtenhagen eine Pieta aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Sie war von dieser Skulptur so beeindruckt, dass sie auf der Basis dieser Begegnung eine Marienfrömmigkeit entwickelte. In dieser Situation entstand „Segne Du, Maria“, da Wöhler die Gottesmutter besonders verehrte.

    Das Gedicht wurde später von Karl Kindsmüller vertont. In der Neuausgabe des Gotteslobes von 2013 ist es unter Nr. 535 aufgeführt, jedoch wurde die bisherige dritte von ehemals vier Strophen gestrichen, was viele Gläubige sehr bedauern.

    Weitere Maiandachten in der Pfarreiengemeinschaft Saalekreuz sind am Sonntag, 4. Mai, am Wasserhäuschen in Trimberg, am 11. und 25. Mai in Fuchsstadt und am 18. Mai in der Kreuzkapelle in Machtilshausen mit gemütlichen Beisammensein. Beginn der Andachten ist jeweils um 18 Uhr. Dieter Densch

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden