Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Tipps
Icon Pfeil nach unten
Produktinformation
Icon Pfeil nach unten

VR-Bank Würzburg: Jahrespressekonferenz 2025

Empfehlung

Zukunftsgenossenschaft VR-Bank Würzburg: Ein starker Partner für die Region – weit über das klassische Bankgeschäft hinaus

Zeigen sich über die hervorragenden Ergebnisse der VR-Bank Würzburg zufrieden: (v.l.) Claus Reder Vorstand, Joachim Erhard Vorstandssprecher, Dr. Pia Weinkamm Vorständin.
Zeigen sich über die hervorragenden Ergebnisse der VR-Bank Würzburg zufrieden: (v.l.) Claus Reder Vorstand, Joachim Erhard Vorstandssprecher, Dr. Pia Weinkamm Vorständin. Foto: Nadine Grund VR-Bank Würzburg

Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert von der VR-Bank Würzburg

Auf der Jahrespressekonferenz präsentierte die VR-Bank Würzburg ihre beeindruckenden Geschäftszahlen für das Jahr 2024 – und gab einen spannenden Ausblick auf künftige Angebote, die weit über das traditionelle Bankwesen hinausgehen.

Wirtschaftlich stabil, verantwortungsvoll in der Region verankert

Mit einer Bilanzsumme von 2.512 Mio. Euro, einem Geschäftsvolumen von 5.630 Mio. Euro und einem Betriebsergebnis von 33,6 Mio. Euro unterstreicht die Bank ihre wirtschaftliche Stärke. 68.769 Kunden und 43.715 Mitglieder vertrauen auf die Genossenschaft. Der Dividendenvorschlag an die Vertreterversammlung: attraktive 4,00 % p.a. (3 % + 1 % Erfolgsbonus).

Arbeitgeber mit Weitblick

330 Mitarbeitende und 20 Auszubildende stehen für Kompetenz, Erfahrung und Verlässlichkeit. Durch ein umfangreiches Ausbildungsangebot in den Berufen Bankkaufmann (m/w/d), Kaufmann Dialogmarketing (m/w/d), Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d), Fachinformatiker für Daten-und Prozessanalyse (m/w/d) und durch das Duale Studium BWL: Digital Finance (m/w/d) wird die Zukunft der VR-Bank Würzburg gesichert.

Engagement für die Region

Die VR-Bank denkt und handelt regional: Über 3,7 Mio. Euro an Gewerbesteuer flossen an die Kommunen. Zusätzlich wurden 211.000 Euro an Spenden vergeben. Davon flossen 109.603 Euro in regionale Crowdfunding-Projekte.

48 Projekte von Vereinen und Institutionen konnten so mit 242.111 Euro unterstützt werden – dank der Spendenbereitschaft vieler Menschen aus der Region und der Beteiligung der VR-Bank.

Kompetenzzentrum für Finanzplanung und Vermögensaufbau

Neben dem klassischen Bankgeschäft bietet die VR-Bank schon seit vielen Jahren individuelle Lösungen wie Nachfolgeplanung, Vorsorgeberatung, Stiftungsmanagement, professionelle Vermögensverwaltung und auch Crowdinvesting. Spezialistenwissen im Bereich der Ärzte und Apotheker sowie im Bereich der Landwirtschaft und der Erneuerbaren Energien runden das Beratungsangebot ab. Dank starker Partner aus der genossenschaftlichen Finanz-Gruppe profitieren Mitglieder von einem einzigartigen Expertennetzwerk.

Hervorragende Beratungsqualität in allen Kundensegmenten

Ein besonderer Stolz der Bank ist die regelmäßig ausgezeichnete Beratungsqualität. In unabhängigen Vergleichen und Kundenbefragungen belegt die Bank seit Jahren Spitzenplätze – sowohl in der Beratung von Privatkunden als auch von Gewerbekunden und Baufinanzierungskunden.

„Diese Auszeichnungen bestätigen, was unsere Kundinnen und Kunden täglich erleben: persönliche Nähe, individuelle Lösungen und eine hohe fachliche Kompetenz“, betont der Vorstandsprecher Joachim Erhard. „Gerade in einer Zeit des Wandels ist verlässliche, kompetente Beratung ein entscheidender Mehrwert – und genau das bieten wir Tag für Tag.“

Die wiederholten Top-Platzierungen sind ein deutliches Signal für die konsequente Kundenorientierung der Bank und unterstreichen ihren Anspruch, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch beratend führend in der Region zu sein.

Innovative Tochtergesellschaften – für eine starke Zukunft

Ob VR-Energieservice, VR-Immo-Service Mainfranken oder die VR-Crowd, die Tochterunternehmen bieten Expertenlösungen, etwa im Bereich Energieeinkauf und Energiemanagement, dem Immobilienerwerb und der -vermietung oder die innovative direkte Beteiligung am deutschen Mittelstand. 2024 wurden beispielsweise über 30,9 Mio. Euro in Crowdinvesting-Projekte finanziert.

Nachhaltige Investition: Photovoltaikanlage mit Mitgliederbeteiligung

Auf dem Verwaltungsgebäude der Bank, dem VR@MOZ, wird 2025 eine moderne Photovoltaikanlage errichtet. Mitglieder der VR-Bank Würzburg haben die Möglichkeit, sich über die Crowdinvesting-Plattform VR-Crowd direkt an diesem zukunftsweisenden Energieprojekt zu beteiligen – und damit aktiv zur Energiewende und regionaler Nachhaltigkeit beizutragen.

VR-Bank Würzburg zukunftskreativ

Digitalisierung aktiv gestalten: Die Bank nutzt die Chancen künstlicher Intelligenz, um gemeinsam mit allen Mitarbeitenden in eine digitale Zukunft zu starten. Dabei setzt die VR-Bank nicht nur auf Technologie, sondern vor allem auf Menschen: Mit gezielten Schulungen – etwa zu zertifizierten KI-Managern – werden alle Teams befähigt, KI sinnvoll, technologiegestützt und verantwortungsvoll im Sinne der Kunden und Mitglieder einzusetzen.

Im 2. Quartal 2025 startet außerdem der Kryptohandel in der VR-BankingApp – gemeinsam mit der DZ Bank Frankfurt und der Börse Stuttgart.

VR-Bank Würzburg

Die VR-Bank Würzburg ist mehr als eine Bank – sie ist Gestalterin, Wegbegleiterin und empathischer Partner für die Menschen in der Region.

Weitere Infos unter

www.vr-bank-wuerzburg.de

Dieser Artikel wurde der Main-Post GmbH vom Anzeigen-Kunden zur Verfügung gestellt. Für Thema, Recherche und Erstellung des Artikels ist ausschließlich das Werbung treibende Unternehmen verantwortlich. Sie möchten selbst in dieser Form für Ihr Unternehmen werben? Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Einfach hier einen Termin vereinbaren.

Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden