Eine Schlüsselrolle hat hier ein gesundes, artenreiches und den Umweltbedingungen angepasstes Mikrobiom. Solche Voraussetzungen zu schaffen, war das Anliegen des Workshops, den der Steigerwaldklub ZV Iphofen und die SoLaWi Kitzingen-Würzburg gemeinsam gestaltet haben. Stolz konnten alle, die teilgenommen haben, am Nachmittag auf einen Kompost schauen, der nun reifen darf, um dann in Verbindung mit den Pflanzen wertvollen Humus aufzubauen. Nachdem bei den Vorbereitungen der benötigten Materialien der Regen dominierte, fand der 3. Kompostworkshop bei strahlendem Sonnenschein statt. 18 fleißige Helfer und einige Kinder kamen zusammen, um die bestehenden drei Komposte (Heiß-, Pilz- und MC [Mikrobielle Carbonisierung]) der Vorjahre unter Einbringung von Bokashi und Besprühen mit fermentierten Impfkompost zu einem Regenwurm-Kompost zu mischen und wieder neu aufzusetzen. Nach der Mittagspause, in der wir uns mit den mitgebrachten Köstlichkeiten stärkten, wurde aus den am Vortag gewonnenen Materialien ein neuer Heißkompost aufgesetzt: Kräuter und frisches Gras, Strauch und Heckenschnitt, organische Masse (Mist) und Bokashi. Das alles wurde mit Ferment7 Oxi besprüht. Bedingt durch Sonnenschein, gutem Essen und dem interessanten Thema wurde bei regem Austausch über mehr als Humus bei bester Stimmung ein wirklich schöner Tag verbracht.
Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden