Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kitzingen: 50. Abi-Jubiläum gefeiert

Kitzingen

50. Abi-Jubiläum gefeiert

    • |
    • |
    • |
    Die zum 50-sten Abi-Jubiläum Angereisten beim Stadtrundgang von links nach rechts: Georg Schneider, Klaus Elflein, Hermann Herzog, Uwe Sklarczyk, Axel Stadtelmeyer, Ingrid Wagner, Klaus Fritsch, Karin Schüßler-Schneider, Norbert Schneider und Helmut Neuweg.
    Die zum 50-sten Abi-Jubiläum Angereisten beim Stadtrundgang von links nach rechts: Georg Schneider, Klaus Elflein, Hermann Herzog, Uwe Sklarczyk, Axel Stadtelmeyer, Ingrid Wagner, Klaus Fritsch, Karin Schüßler-Schneider, Norbert Schneider und Helmut Neuweg. Foto: Helmut Neuweg

    Eine langjährige Tradition wurde in diesem Jahr durch ein Jubiläum gekrönt. Alle fünf Jahre treffen sich die AbiturientInnen des Jahrgangs 1975 der 13c aus dem Armin-Knab-Gymnasium in Kitzingen. Zum Goldenen Abiturjubiläum besuchte die Gruppe zusammen mit Gerlinde Wagner das Grab des kürzlich verstorbenen Klassenleiters Dieter Wagner, der noch vielen AKG-lern unter dem Namen „Ringo“ bekannt ist. Hier wurde auch den bisher verstorbenen vier MitschülerInnen gedacht. Ein Stadtrundgang mit dem anschließenden Besuch des Deusterkellers trugen für viele dazu bei, die Erinnerung an die alte Heimat wieder aufzufrischen. Abschließend tauschte man sich nach dem Abendessen in gemütlicher Runde beim Schwelgen in Erinnerungen aus. Bilder und Filme aus alten Tagen führten die Zeit der 70-ger Jahre wieder vor Augen. Breit gefächert war das Berufsbild der 13c-ler: Universitätsprofessor, Bankdirektor, Konstruktionsingenieur, Unternehmer, Pfarrer, Bürgermeister, Berufssoldat, Bauingenieur, Architekt, IT-Ingenieur, Leiter einer Flugzeugwerft, LehrerInnen, Vorsitzender Richter, Antiquariatsleiter, Chemiker und Schallschutzingenieur sind Beispiele aus dem Berufsfeld eines Mathematisch- Naturwissenschaftlichen-Jahrgangs. Heute können die meisten als Ruheständler auf eine bewegte Zeit zurückblicken, aber der Blick geht auch voraus, denn man will die Tradition der Klassentreffen auch in Zukunft fortsetzen.

    Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden