„Unsere Klasse is(s)t klasse“ – unter diesem Motto beteiligte sich die Grundschule der Volksschule Thulbatal an einem Wettbewerb. Thema war gesunde Ernährung bei viel Bewegung. Über richtige Ernährung informierten Hauswirtschafterin Daniela Weigand-Schmidt, die das Mittagessen in der Oberthulbaer Schule kocht, und Kreisbäuerin Rita Jörg sowie Christina Weber-Hoch vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Bischofsheim. Das Projekt wurde von der Stiftung Lesen und der Firma Nestle ins Leben gerufen.
Die dritten und vierten Klassen hatten sich für den Wettbewerb angemeldet. Im Mittelpunkt standen Aktivitäten zum gesunden Essen und entsprechende Bewegung. So gab es beispielsweise die bewegte Pausenzeit auf dem Schulhof oder Bewegungsimpulse zu Beginn und Ende der Schulstunden. Interessant war für die Kinder auch die gemeinsame Zubereitung von Mahlzeiten.
Bei den Aktivitäten in der Schule gab es auch einen Tag mit externen Ernährungsberatern. Zunächst referierte Kreisbäuerin Rita Jörg über die Bedeutung der Landwirtschaft bei der Produktion von gesunden Lebensmitteln. „Wenn alles in der gesunden Ernährung des Viehs passt, gibt eine Kuh durchschnittlich 25 Liter Milch pro Tag“, erklärte Jörg.
Christina Weber-Hoch stellte den Schülern die Milch mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen vor. Doch nicht nur zum Trinken sei die Milch da, sondern sie ist auch Ausgangsbasis für viele Lebensmittel wie Käse, Butter oder Joghurt.
Zur Belohnung für das aufmerksame Zuhören bekamen die Kinder frische Milch. Besonders aber schmeckte der selbst gemachte Joghurt mit heimischen Früchten, den die Referentin mitgebracht hatte.
Über „Getreide-Korn des Lebens“ referierte Daniela Weigand-Schmidt. Ihr Vortrag zeigte den Kindern auf, wie wichtig das Getreide als Nahrung für Menschen ist. Nicht nur Brot wird daraus gebacken, Getreide ist auch für viele andere Lebensmittel eine wertvolle Grundlage.
Konrektorin Christine Hammerl zeigte sich begeistert von den vielen Aktionen und Aktivitäten im Rahmen des Wettbewerbs. Nicht nur in der Schule seien gesunde Ernährung und Bewegung ein Thema, auch zu Hause versuchten die Kinder das Gelernte umzusetzen.
Für die einzelnen Aktivitäten, ob in der Schule oder daheim, werden an Schüler und beteiligten Klassen Punkte vergeben. Diese werden nach Ende der Aktion in der kommenden Woche an die Stiftung Lesen eingesandt und dort ausgewertet. Jede Klasse erhält dann eine Urkunde als Auszeichnung für die Leistung.
Doch nicht nur das, es winken auch viele Preise. Der erste Preis für die Klasse mit den meisten Punkten ist eine Torwand. Wahlweise können sich die Schüler auch ihren Schulkiosk im Wert von 2000 Euro ausstatten lassen. Der zweite Preis beinhaltet Materialien im Wert von 1000 Euro, der dritte Preis im Wert von 800 Euro. Als weitere Preise gibt es noch zahlreiche Bücher.
Die Oberthulbaer Schüler hoffen natürlich, dass auch sie unter den Preisträgern sind und haben bereits Pläne gemacht, was sie mit ihrem Preis anstellen könnten.