Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Altfeld: Alpfler Laabfrösch

Altfeld

Alpfler Laabfrösch

    • |
    • |
    • |
    Jahreshauptversammlung der Aplfler Laabfrösch.
    Jahreshauptversammlung der Aplfler Laabfrösch. Foto: Luisa Schäfer

    Kürzlich traf sich der Faßenachtsverein „Alpfler Laabfrösch“ zur Jahreshauptversammlung im Schützenhaus Altfeld. Gemeinsam blickten die Mitglieder auf ein erfolgreiches Faschingsjahr zurück und wagten einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorstand Daniel Krank sprach Bürgermeister Thomas Stamm zur Versammlung. Seit dieser Session als „Stammfahrer“ fester Bestandteil des Männerballetts, lobte er das Engagement, den Teamgeist und seine persönliche Verbundenheit mit den Laabfröschen. Die Berichte der Tanzsportabteilung zeigten: Der Verein mit knapp 400 Mitgliedern ist lebendig und aktiv. Neben Büttenrednern und Sketchgruppen standen im letzten Jahr 149 Tänzerinnen und Tänzer zwischen vier und 65 Jahren auf der Bühne. Erfolge bei Turnieren, Trainingslager, Ausflüge und Workshops förderten nicht nur die tänzerische Qualität, sondern auch das Vereinsleben. Stolz ist man besonders auf das gelebte Brauchtum des „Päärleslaffe“ – einem traditionellen Eiersammeln, das bereits in den 1950ern wiederbelebt wurde. In diesem Jahr kamen dabei 550 Eier zusammen, die zu „Aareschmalz“ verarbeitet wurden. Auch außerhalb der Faschingssaison ist der Verein aktiv: Beim Wandertag, dem Dorfflohmarkt oder den Besuchen bei befreundeten Vereinen wie dem SV Altfeld oder dem KKS Altfeld – wo die Laabfrösch zuletzt sogar den Wanderpokal beim Vereinspokalschießen gewannen. Ein bevorstehendes Highlight ist die Mundartrallye am 18. Oktober 2025, organisiert mit den Nachbargemeinden Hasloch, Dorfprozelten und Oberndorf. Bekannte Künstler der „Närrischen Weinprobe“ – Fredi Breunig, Bernd Kleinschnitz, Thomas Väth („der Schmied“) und Wolfgang Huskitsch – treten jeweils an einem Ort auf und bringen die regionale Mundart humorvoll auf die Bühne. Zum Abschluss der Versammlung wurde das neue Motto für die Sitzungen am 23., 24. und 31. Januar 2026 gewählt. Die Wahl fiel mit großer Mehrheit auf: „Wald“. An Ideen zum Motto mangelt es den Laabfrösch nicht.

    Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden