Der Haushalt wurde in der Gemeinderatsitzung am Montagabend vorberaten und soll am kommenden Montag in einer erneuten Sitzung verabschiedet werden. Bürgermeister Stephan Amend und der Kämmerer Jürgen Schneider gingen auf die finanziellen Eckdaten ein.
Am Mittwoch wird das neue Feuerwehrauto, ein Hilfeleistunglöschfahrzeug (HLF 20), in Partenstein erwartet. Der Alleskönner ist mit über 500.000 Euro einer der größten Posten im diesjährigen Etat. Ein weiterer finanzieller Brocken ist das neue Ärztehaus im Lehenweg. Der Umzug von der Hauptstraße rund 500 Meter weiter ist in vollem Gange. Wie die Ärztin Maria Glück mitteilt, wird die neue Hausarztpraxis am Montag, 23. Juni, eröffnet.
Insgesamt ist es ein ausgewogener Haushalt, der auch im Vermögenshaushalt der Kommune einen Spielraum lässt. Die Zuführung in diesen beträgt immerhin 761.920 Euro und ist wesentlich höher als in den letzten Jahren. Allerdings ist auch eine Kreditaufnahme in Höhe von 1,4 Millionen Euro und eine Entnahme aus den Rücklagen von 1.053.500 Euro eingeplant. Sollte der Kredit wirklich gebraucht werden, steigt die Pro-Kopf-Verschuldung für die 2767 Einwohner auf moderate 488,98 Euro. Jährlich ist die Gemeinde dann mit einer Tilgung von 46.670 Euro belastet.
Der Haushalt hat ein Gesamtvolumen von 13.664.040 Euro. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 10.044.620 Euro und auf den Vermögenshaushalt 3.619.420 Euro. Auf der Einnahmenseite stehen hauptsächlich 304.500 Euro an Grundsteuer, 750.000 Euro an Gewerbesteuer und 2.107.280 Euro an der Einkommensteuerbeteiligung.
Bei den Ausgaben kommen die Umlage an die Verwaltungsgemeinschaft mit 770.400 Euro und die Umlage an den Abwasserverband Lohrtal mit 273.300 Euro zum Tragen. hobo