Auch dieses Schuljahr fand wieder eine Sammelchallenge am Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium als Klimaschule Bayern - diesmal gemeinsam mit der Gustav-Woehrnitz-Mittelschule - statt.
Schüler, Eltern und Lehrer durchsuchten Schränke, Keller, Dachböden und andere mögliche Lagerstätten nach alten Handys/ Tablets, Ladekabeln, Kopfhörern, Druckerkartuschen/-patronen, Batterien/Kleinakkus, Korken, Brillen, Kronkorken und neuerdings Stiften. Den besten Klassen stand eine Belohnung in Aussicht.
Beachtliche 431 Handys/Tablets, unglaubliche 1056 Brillen und 653 Druckerkartuschen/-toner wurden abgegeben. Die Anzahl der Batterien und Kleinakkus wurde mit über 50.000 gezählt, bei den Druckerpatronen/-kartuschen mit rund 700.
Bei den gesammelten Korken wurden etwa 14.000 Stück abgegeben, bei den Kronkorken über 270.000 (circa 540 Kilogramm). Erwähnenswert sind auch die weiteren Sammelgüter: Mit 2383 Ladekabeln, 269 Ladesteckern und 111 Kopfhörern wurden neue Rekorde bzw. ähnliche Werte wie im Vorjahr gezählt. Neu bei der Sammelchallenge waren Stifte aus Plastik, von denen etwa 2000 Stück abgegeben wurden. Die Aktion zielte primär darauf ab, den Schülern die begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen näherzubringen und natürlich die damit verbundenen Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Klimagedanken sowie den sozialen Aspekt bewusstzumachen: Die in den Sammelobjekten enthaltenen Rohstoffe können durch das Recycling dem Kreislauf wieder zugeführt werden und müssen so nicht energieintensiv unter oft prekären Arbeitsbedingungen neu gewonnen/geschürft werden. Mit der einwöchigen Aktion wurde auch die Klassengemeinschaft gestärkt.
Funktionierende Geräte werden weiterverwendet und die Druckerkartuschen/-patronen (Aktion „Sammeldrache“) geprüft und wieder befüllt, defekte Objekte recycelt. Die Fairtrade-AKs geben die gesammelten Brillen an bestimmte Optiker weiter, wo sie geprüft und an hilfsbedürftige Seehilfeempfänger weitergegeben werden. Die Korken werden im Rahmen der „Cork Collect“-Aktion über den Weltladen Pamoja (Lohr) an die Firma Doghammer übergeben: Diese Firma beweist, dass Korken zu hundert Prozent recyclebar sind, denn Doghammer schreddert die Korken zunächst, um das dadurch gewonnene Korkgranulat anschließend nachhaltig, umweltschonend und unter Einbeziehung sozialer Aspekte vollständig zu neuem Material für Schuhe (Korkfußbett, Einlegesohlen, Sneakersohlen) weiterzuverarbeiten. Beim Pilot-Recyclingprogramm erhalten kaputte und nicht mehr nutzbare Stifte ein neues Leben. Die vielen gesammelten Kronkorken sollen schließlich die Arbeit im Wally-Bangert-Tierheim in Lohr unterstützen.
Die Challenge wird sicher wiederholt. Die Sammelobjekte können auch ganzjährig abgegeben werden.
Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.