„2025 wird das Jahr der Stadtführungen in Lohr.“ Das hat Touristinfo-Leiter Jürgen Goldbach am Montag in der Hauptversammlung des Verkehrsvereins im Gasthaus Schönbrunnen angekündigt. Im Verein haben sich die Zimmervermieter zusammengeschlossen. Goldbach hat mit der Stadt Frankfurt und einer Kreuzfahrtlinie „zwei dicke Fische an Land gezogen“.
Die Bilanz der Stadtführungen reiht sich ein in die Tourismus-Rekordbilanz 2024. Die Zahl der Stadtführungen stieg voriges Jahr nach Goldbachs Angaben von 493 auf 549 mit gut 10.000 Teilnehmern. In diesem Jahr sollen es noch viel mehr werden.
Das Amt für Soziales der Stadt Frankfurt wird laut Goldbach während der Hauptsaison drei Mal in der Woche Seniorenfahrten nach Lohr organisieren. Leider sei das kein Dauerbrenner, so der Touristinfo-Leiter, denn im kommenden Jahr sei eine andere Stadt an der Reihe.
Internationale Gäste
Die Kreuzfahrtlinie Viking River Cruises hat nach Goldbachs Worten ihre Routen neu organisiert und wird mit englischsprachigen Gästen in Marktheidenfeld anlegen. Von dort geht es mit dem Bus nach Lohr. Zwar haben die Gruppen ihre eigenen Führer dabei, aber Goldbach verspricht sich dennoch einen Multiplikatoreneffekt für internationale Gäste, „die fehlen uns noch etwas“. Weil es sich für Viking um ein Testjahr handle, „müssen wir uns von unserer besten Seite zeigen“.
Für das Tourismusjahr 2024 konnte Goldbach Rekordzahlen verkünden. Die Zahl der Übernachtungsgäste war mit rund 104.000 erstmals sechsstellig, „Lohr ist damit deutlich Spitzenreiter im Kreis“. Die Zahl der Gästeankünfte stieg um 13 Prozent auf über 43.000, die Zahl der Wohnmobilisten-Übernachtungen auf der Mainlände um 20 Prozent auf knapp 7000.
Nach unten ging es nur bei der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer: um 0,2 Tage auf 2,4 Tage. Lohr hat laut Goldbach 524 Betten in gewerblichen Betrieben (ab zehn Betten). Die Zahlen für Januar und Februar 2025 seien noch besser als die von 2024, aber eine Jahresprognose traut sich Goldbach noch nicht zu.
Brigitte Riedmann wollte wissen, warum nicht auch die Übernachtungen bei privaten Anbietern erfasst würden. Goldbach verwies auf logistische Probleme. Viele Vermieter seien nicht im Verkehrsverein organisiert. Allen Vermietern riet der Touristinfo-Leiter, sich einem Online-Buchungssystem für Ferienwohnungen und Pensionen anzuschließen: „Wer online nicht sichtbar ist, schießt sich über kurz oder lang vom Markt.“
300 Jahre Schneewittchen
Die Zahl der Schneewittchenauftritte bezifferte Goldbach auf 103 im vorigen Jahr. Die Auftritte seien sehr beliebt. Den 300. Geburtstag des historischen Schneewittchen-Vorbilds werde man von Mai bis Ende September mit verschiedenen Aktionen feiern.
Höhepunkt werde am 21. September das Schneewittchenfest sein, dass einmalig auf den Freibad-Parkplatz verlegt werde, wo für die vielen Attraktionen wie Imbisswagen, Fahrzeuge der „Blaulichtfamilie“ und Kinderbelustigungen mehr Platz sei als in der städtischen Anlage.
Ferner habe die Lohrer Firma G-Medien ein Schneewittchen-Würfelspiel in Anlehnung an das beliebte Spiel Kniffel entwickelt, das als kleines Mitbringsel oder Geschenk für Gäste gedacht sei. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken sei ein Bus des Lohrliners mit märchenhaften Motiven dekoriert worden. Der seit Langem geplante Schneewittchen-Trinkwasserbrunnen werde „in Kürze“ am alten Rathaus aufgestellt.
Goldbach verteidigte die Touristinfo gegen den Vorwurf, sie lasse zu viel Werbematerial immer noch drucken. Die gedruckten Unterlagen „werden uns aus der Hand gerissen“. So lange das der Fall sei, würden weiterhin Prospekte gedruckt. Die Gäste wollten „etwas Haptisches in der Hand halten“.
Digitaler Rundgang
Nur online abrufbar ist dagegen der digitale Stadtrundgang, der laut Goldbach viel mehr Sehenswürdigkeiten als der Rundgang auf Papier und auch die Stadtteile enthält. Er erfreue sich großer Beliebtheit.
Umgestellt hat die Touristinfo nach Goldbachs Angaben die Handhabung der Gepäckboxen für Radfahrer hinter der Touristinfo, weil diese öfter für Müllablagerungen missbraucht worden seien. Die Schlüssel gebe es jetzt nicht mehr für den Einwurf von zwei Euro an den Boxen selbst, sondern nur noch gegen Pfand in der Touristinfo zu deren Öffnungszeiten.
Der Gast schätzt nach den Worten von Bürgermeister Mario Paul das „breite und differenzierte Angebot in Lohr“. Wichtig sei die gute Zusammenarbeit von Gastgebern und Stadt mit dem Transmissionsriemen Verkehrsverein, was seit vielen Jahren funktioniere. Die Stadt leiste gerne Unterstützung, denn hinter dem Tourismus stecke eine echte Wertschöpfung für Lohr.
74 Mitglieder
Auf die Rekordzahlen 2024 „können wir stolz sein“, meinte Margitta Gottschalk, die Vorsitzende des Verkehrsvereins. Die Mitgliederzahl des Vereins bezifferte sie auf unveränderte 74. In ihrem Kassenbericht wies Bettina Merz einen Jahresüberschuss des Vereins von rund 3300 Euro aus.