Dass die Stadt Lohr in diesem Jahr ihr großes Schneewittchen-Jubiläum feiert, zeigt aktuell am deutlichsten der Stadtbus. Tagein, tagaus sieht man ihn in neuem Schneewittchen-Gewand durch die Straßen der Altstadt fahren. Vorbei auch am städtischen Kindergarten Seeweg, wo man sich im Rahmen von 300 Jahre Schneewittchen in Lohr ebenfalls etwas Besonderes und vor allem Nachhaltiges ausgedacht hatte: eine Mitmachwoche zum Thema Recycling. „Man könnte doch einen Zettel aufhängen, auf dem steht, dass das dort nicht hineingehört“, wundert sich der Junge beim Besuch des städtischen Bauhofs am Mittwoch. Er, 15 weitere Kindergartenkinder vom Seeweg und sogar Schneewittchen haben sich dort um den Stadtreiniger Andreas Meinhard geschart und lauschen gebannt dessen Ausführungen. „Das könnten wir natürlich machen und es wäre schön, wenn sich die Leute daran hielten“, erwidert der. Die Realität sieht jedoch häufig anders aus und so landet laut Meinhard beispielsweise im Metallcontainer auch gerne einmal Sperrmüll, der darin überhaupt nichts verloren hat. Aber nicht immer steckt auch böser Wille oder Nachlässigkeit hinter falschem Recycling – „manchmal wissen es die Leute auch einfach nicht besser“. Was genau in welchen Mülleimer gehört, erklärt Meinhard den Kindergartenkindern anhand ihres mitgebrachten Mülls deshalb noch einmal ganz genau. Den hatten sie am Vortag, ausgerüstet mit Müllgreifzangen und Arbeitshandschuhen, in der Wöhrde gesammelt. Die Mitmachwoche war dadurch nicht nur lehrreich für die Kinder, sondern verschönerte gleichzeitig das Lohrer Naherholungsgebiet für die Allgemeinheit. Und was man mit vermeintlichem Müll noch alles Cooles anstellen kann, zeigten die Erzieherinnen den Kleinen, indem sie sie aus leeren Tetra Paks Geldbeutel, Piratenschiffe oder Vogelhäuschen basteln ließen.

Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden