Zahlreiche interessierte Bürger*innen und pflegende Angehörige schlossen sich dem zweistündigen Veranstaltungsangebot an, das die Beratungs- und Kontaktstelle „RuDiMachts!“ in Kooperation mit dem Netzwerk Demenz und Pflege Main-Spessart im Diakonischen Seniorenzentrum Haus Lehmgruben in Marktheidenfeld organisiert hatte. Der Demenzparcours wurde von der Fachstelle für Demenz und Pflege Unterfranken kostenfrei zur Verfügung gestellt. Zu Beginn der in drei Teile gegliederten Veranstaltung wurden anhand praxisorientierter Fallbeispiele Symptome der Demenz, wie Störungen des (Kurzzeit-) Gedächtnisses, Probleme bei der räumlichen, zeitlichen, personellen und situativen Orientierung oder der Verlust von Sprache und Sprachverständnis erklärt. Im zweiten Teil bekamen die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich an 13 verschiedenen Stationen des Parcours in den Alltag von Menschen mit Demenz einzufühlen. Diese bezogen sich thematisch auf alltägliche Situationen und Handlungen wie Anziehen, Einkaufen, Abendessen richten, im Straßenverkehr zurechtfinden, Frühstückstisch decken oder Auto fahren. Unter anderem mussten in spiegelverkehrter Perspektive Handlungen durchgeführt werden, mit denen die Proband*innen deutlich an ihre eigenen Grenzen kamen. Abschließend fand ein Austausch zu den beim Demenzparcours selbst gemachten Erfahrungen und erlebten Gefühlen statt, die auch Menschen mit Demenz erleben. So wurden Gefühle des Versagens, der Wut, der Überforderung oder auch Angst geäußert. Ebenso zeigte sich eine tiefe Betroffenheit darüber, wie Menschen mit Demenz früh erlernte, alltägliche und zum Teil sehr komplexe Handlungsschritte, wie beispielsweise das Decken des Frühstückstisches, nicht mehr umsetzen können. Dies führt bei Angehörigen oft zu Unverständnis und Ungeduld. Einige der Teilnehmenden ergänzten den Austausch auch durch eigene Beispiele aus ihrer Erfahrung im Umgang mit Angehörigen, die an Demenz leiden, und konnten am Ende der Veranstaltung manche ihrer Verhaltensweisen besser verstehen. Ein Teilnehmer meinte: „Es tut gut, mal darüber reden zu können“.

Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden