Götz von Berlichingen steht im Fokus zweier Vorträge am Samstag, 17. Mai, im Residenzschloss Mergentheim und am Sonntag, 18. Mai, im Kloster Schöntal. Prof. Dr. Oliver Auge beleuchtet die Rolle des bekannten Ritters im Bauernkrieg – war er Hauptmann der Bauern oder ihr Gefangener? Beim Vortrag im Kloster Schöntal findet zudem ein gemeinsamer Gang zum Grabmal des Ritters mit der eisernen Hand statt, schreiben die Veranstalter in ihrer Ankündigung. Die Vorträge sind Teil des Themenjahres „Macht und Widerstand“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Für die Teilnahme ist jeweils eine Anmeldung erforderlich.

Götz von Berlichingen zählt zu den bekanntesten Rittern der Welt. Johann Wolfgang von Goethe setzte ihm ein literarisches Denkmal, das ihn fest im kulturellen Gedächtnis verankerte und unsterblich machte. Im Bauernkrieg zählte der Ritter mit der eisernen Hand zu den prägenden Persönlichkeiten. Anlässlich des 500. Jubiläums des Konflikts erinnern die Staatlichen Schlösser und Gärten an den „Kampf des gemeinen Manns“ um Freiheit und Gerechtigkeit

Am Samstag, 17. Mai, um 16 Uhr hält Auge im Residenzschloss Mergentheim einen bebilderten Vortrag zur Frage: „Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener? Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg“. Am Sonntag, 18. Mai, um 14 Uhr wird der Vortrag im Kloster Schöntal wiederholt – mit einem Clou: Im Anschluss findet eine Führung zum Grabmal des legendären Ritters im Kreuzgang des Zisterzienserklosters Schöntal statt. Für die Teilnahme an den Vorträgen ist eine Anmeldung im jeweiligen Monument notwendig.
Vor 500 Jahren erhob sich der „gemeine Mann“ im sogenannten Bauernkrieg gegen die Obrigkeit. Der Konflikt gehört zu den wichtigsten Ereignissen der Reformationszeit. Der deutsche Südwesten war von dieser Auseinandersetzung besonders betroffen. Bis zu seinem Tod rechtfertigte Götz von Berlichingen sein Engagement im Bauernkrieg. Es zählt zu den zentralen Vorkommnissen seines Lebens. War der Ritter nun „Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener?“ Dieser Frage geht Prof. Dr. Oliver Auge in seinen Vorträgen nach. Auge lehrt seit 2009 Regionalgeschichte an der Universität Kiel. (afk)
Service und Information: Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener? Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg; Vortrag von Prof. Dr. Olive Auge, Christian-Albrechts-Universität Kiel im Residenzschloss Mergentheim. Termin: Samstag, 17. Mai, 16 Uhr; Veranstaltungsort: Residenzschloss Mergentheim, Roter Saal, Schloss 16, 97980 Bad Mergentheim. Preis pro Person: 5 Euro.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden