Für eine nachhaltige Zukunft in die Pedale treten. Das können Interessierte ab Montag, 19. Mai in Grünsfeld bei der Stadtradeln-Aktion, wie aus einer Pressemitteilung der Stadt hervorgeht. Das Ziel ist es, in Teams drei Wochen lang möglichst viele Alltagskilometer mit dem Fahrrad zu fahren – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Im vergangenen Jahr legten für Grünsfeld im 21-tägigen Aktionszeitraum 35 Radelnde insgesamt 13.860 Kilometer zurück. Im Rahmen der Initiative Radkultur fördert das Land die Teilnahme der Kommunen an der Aktion des Klima-Bündnis.
Teilnehmen können alle, die in Grünsfeld leben, arbeiten oder hier zur Schule gehen. Zudem kann der Stadtradeln-Wettbewerb innerhalb der Kommune spannender gestaltet werden: Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Alle Teilnehmenden können sich kostenfrei in Teams organisieren.
Kilometer sammeln und eintragen
Das Stadtradeln im Main-Tauber-Kreis beginnt am Montag, 19. Mai, und endet am Sonntag, 8. Juni. Die geradelten Kilometer können direkt über die Stadtradeln-App mit GPS getrackt oder über den eigenen Nutzeraccount über die Stadtradeln-Website eingetragen werden. Für Radelnde ohne Internetzugang und bei generellen Fragen steht Klimaschutzmanagerin und Stadtradeln-Koordinatorin Nadine Hofmann montags und mittwochs im Rathaus zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter Tel.: (09346) 921177 oder stadtradeln@gruensfeld.de. Anmeldezettel und Kilometererfassungsbögen liegen zudem im Rathaus aus.
Kilometer-Eintragungen sind bis zu sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraumes (15.06.) möglich und können im Aktionszeitraum einzeln, täglich oder wöchentlich eingetragen werden. In der Ergebnisübersicht auf der Internetseite der Stadt erhält man tagesaktuell den Stand aller Teams.
Interessierte können sich unter www.stadtradeln.de/registrieren, in der Stadtradeln-App oder über Klimaschutzmanagerin Nadine Hofmann anmelden. Es kann ein neues Team gegründet oder einem bestehenden Team beigetreten werden, mindestens zwei Personen bilden ein Team. Abstimmen kann man sich beispielsweise mit Kolleginnen und Kollegen, der Familie, im Verein oder mit Freunden und setzt so gemeinsam ein Zeichen für nachhaltigen Radverkehr.
Hintergrund Stadtradeln
Beim Stadtradeln sammeln Teams in einem Zeitraum von drei Wochen so viele Fahrradkilometer wie möglich. Egal, ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder beim Familienausflug ins Grüne – mit jedem geradelten Kilometer wird ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur gesetzt. Die Kampagne soll dazu anregen, vom Auto auf das Rad umzusteigen. Gerade die kurzen Strecken sollen mit dem Rad erledigt werden, um das Verkehrsaufkommen zu minimieren. Durch den Teamgeist soll ein weiterer Ansporn entstehen. Ausführliche Regeln für die Teilnahme am Stadtradeln finden Sie unter www.stadtradeln.de/spielregeln. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.stadtradeln.de/faq.
(kai)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden