Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Igersheim: „Perspektivenwechsel“: Die digitale Transformation des Menschen - auf dem Weg zum Cyborg?

Igersheim

„Perspektivenwechsel“: Die digitale Transformation des Menschen - auf dem Weg zum Cyborg?

    • |
    • |
    • |

    Keynote, Live-Implantat und digitale Kunst: Am Donnerstag, 22. Mai, lädt die Wittenstein Stiftung von 19 bis 21 Uhr zur dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „perspektivenwechsel“ in die TauberPhilharmonie Weikersheim ein. Der Abend steht unter dem Titel: „Die digitale Transformation des Menschen – auf dem Weg zum Cyborg?“ Das teilt die Stiftung in einem Schreiben mit, dem auch folgende Informationen entnommen sind.

    Technologie unter der Haut – Alltag mit dem Mikrochip

    Im Zentrum von „perspektivenwechsel“ steht nicht die nüchterne Analyse, sondern der kreative Blick auf gesellschaftlich relevante Themen. Dieses Mal zusammen mit Referent Patrick Kramer, der in seinem Vortrag einen Einblick in die fortschreitende Verschmelzung von Mensch und Technologie gibt.

    Was nach futurischer Vision klingt, ist längst Alltag für einige Menschen: Ein NFCImplantat – etwa reiskorngroß und unter die Haut gesetzt – kann verschiedenste Funktionen übernehmen. Es ersetzt Schlüssel, Zugangskarten, Passwörter oder sogar Visitenkarten. Türen lassen sich damit kontaktlos öffnen, Geräte entsperren oder digitale Informationen mit einer Handbewegung übertragen. Der Chip nutzt dieselbe Technologie wie kontaktlose Bankkarten oder Smartphones.

    Mikrochip wird live auf der Bühne eingesetzt

    Im Anschluss an seinen Vortrag wird Patrick Kramer live auf der Bühne ein solches Mikrochip-Implantat setzen – Interessierte können sich hierzu gerne beim Veranstalter melden. Die Demonstration auf der Bühne soll zum Nachdenken anregen: über neue Freiheiten, technische Abhängigkeiten und die Frage, wo die Grenze zwischen Mensch und Maschine verläuft.

    Begleitet wird der Abend vom Virtual-Reality-Künstler Paul Wolff (VRketing). Er erschafft während der Veranstaltung ein digitales Kunstwerk „in der Luft“ – mittels VR-Brille und Bewegung, sichtbar gemacht auf einer Leinwand für das Publikum. (zis)

    Anmeldung bis 19. Mai über die Website der Stiftung, www.wittenstein-stiftung.de, der Eintritt ist frei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden