Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Main-Tauber-Kreis: Neuer Schwung für ländliche Entwicklung durch LEADER-Projekte

Main-Tauber-Kreis

Neuer Schwung für ländliche Entwicklung durch LEADER-Projekte

    • |
    • |
    • |
    Genuss mit Aussicht: Das Gasthaus Engel in Königheim lädt dank der Förderung nach dem Ausbau noch mehr zum Verweilen ein.
    Genuss mit Aussicht: Das Gasthaus Engel in Königheim lädt dank der Förderung nach dem Ausbau noch mehr zum Verweilen ein. Foto: Ralf Bartholome

    Am 9. Mai feierte Europa den Europatag, der an die Schuman-Erklärung von 1950 erinnert, die den Grundstein für die heutige Europäische Union legte. In diesem Sinne setzt sich das europäische Förderprogramm LEADER für den Zusammenhalt und die Entwicklung in ländlichen Regionen Europas ein. Seit über zehn Jahren ist die LEADER-Aktionsgruppe Badisch-Franken aktiv und hat in dieser Zeit über 200 Projekte unterstützt, darunter Dorfentwicklungen, soziale Initiativen und Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Tourismus. Diese Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der Regionalentwicklung Badisch-Franken.

    Zwei aktuelle Projekte zeigen die Vielfalt der LEADER-Förderung: In Buchen wurde 2024 ein Multimedia-Zentrum an der Tropfsteinhöhle eröffnet, das Bildung, Erlebnis und Regionalentwicklung verbindet. In Königheim wurde die Gastwirtschaft „Engel“ ausgebaut, um die Existenzförderung und Nahversorgung zu stärken, was eine lebendige Dorfstruktur unterstützt.

    Alfred Beetz, der Vorsitzende des Vereins Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V., betont: „LEADER bringt Europa aufs Land. Es stärkt den ländlichen Raum dort, wo innovative Ideen und bürgerschaftliches Engagement auf Fördermöglichkeiten treffen.“ Doch das Förderprogramm steht aktuell auf dem Prüfstand. Die LEADER-Aktionsgruppe Badisch-Franken ruft dazu auf, eine laufende Petition zum Erhalt von LEADER zu unterstützen. Die Petition kann noch bis zum 15. Mai 2025 online unterzeichnet werden unter: https://elard.eu/petition_de/

    Für detaillierte Informationen zu den Regionalentwicklungsprogrammen LEADER und dem Regionalbudget für Kleinprojekte steht die Geschäftsstelle des Vereins Regionalentwicklung Badisch-Franken e.V., Obere Vorstadtstraße 19, 74731 Walldürn, Tel: 06281/5212-1397 und -1398, zur Verfügung . Weitere Hinweise sind auf der Homepage unter www.leader-badisch-franken.de einsehbar.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden