Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Warnung vor „falschen Polizeibeamten“ am Telefon

Tauberbischofsheim

Warnung vor „falschen Polizeibeamten“ am Telefon

    • |
    • |
    • |

    Derzeit komme es im Main-Tauber-Kreis zu etlichen Anrufen von Trickbetrügern, berichtet und warnt die Polizei in einer Pressemitteilung. Die Anrufer geben sich überwiegend als angebliche Polizeibeamte oder Staatsanwälte aus und erzählen eine Lügengeschichte von einem Unfall oder einem anderen tragischen Ereignis.

    Um sich vor der Betrugsmasche „falscher Polizeibeamten“ zu schützen, stellen das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn klar: „Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.“

    Folgende Ratschläge unterstreicht die Polizei: „Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, Kontaktaufnahme mit Fremden sowie Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. Legen Sie zuerst auf und wählen Sie danach erst die 110. Hier können Sie den Sachverhalt mitteilen. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen. Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.“

    Weitere Informationen und Präventionstipps findet man unter www.polizei-beratung.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden