Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Extremismus: Meldestelle berichtet über Antisemitismus in Hessen

Extremismus

Meldestelle berichtet über Antisemitismus in Hessen

    • |
    • |
    • |
    Antisemitische Vorfälle kommen auch an Schulen und Hochschulen vor. Die Bildungseinrichtungen stehen auch im Fokus des Jahresberichts der Meldestelle RIAS Hessen. (Symbolfoto)
    Antisemitische Vorfälle kommen auch an Schulen und Hochschulen vor. Die Bildungseinrichtungen stehen auch im Fokus des Jahresberichts der Meldestelle RIAS Hessen. (Symbolfoto) Foto: David Inderlied/dpa

    Wie äußert sich Antisemitismus im Alltag in Hessen und welche Ausprägungen hat er speziell an Schulen und Hochschulen im Bundesland? Über Erkenntnisse dazu will Projektleiterin Susanne Urban von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Hessen an diesem Donnerstag (11.00 Uhr) im Rahmen der Vorstellung des RIAS-Jahresberichts 2024 in Gießen berichten. Für das Vorjahr hatte die Meldestelle insgesamt 528 antisemitische Vorfälle im Bundesland dokumentiert, nach 179 im Vorjahr.

    Urban ist auch Antisemitismusbeauftragte der Marburger Philipps-Universität. Mit ihrer Ernennung im Oktober vergangenen Jahres hatte die Uni auf die Häufung antisemitischer Vorfälle auch an Hochschulen reagiert. Zu der Präsentation des Jahresberichts werden neben Gießens Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher (SPD) auch Oliver Dainow, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Hanau, sowie Dow Aviv, Vorstand der Jüdischen Gemeinde Gießen, erwartet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden