Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Unwetter: Unwetter in Bayern heute: Wetterdienst warnt vor Sturm

Unwetter

Unwetter in Bayern heute: Wetterdienst warnt vor Sturm

    • |
    • |
    Gut festhalten: Im Allgäu kommt es heute zu Orkanböen.
    Gut festhalten: Im Allgäu kommt es heute zu Orkanböen. Foto: Bernd Thissen, dpa (Symbolbild)

    Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den Donnerstag, 9. März 2023 für Teile von Bayern eine Unwetterwarnung (Stufe 3) herausgegeben.

    Davon ist der Süden von Bayern inklusive Allgäu betroffen. Für alle anderen Regionen in Bayern gelten Warnungen der Stufe 1 und 2. Die Menschen müssen sich überall im Freistaat auf einen starken Wind einstellen. Teilweise drohen auch Gewitter in Bayern.

    Unwetter in Bayern heute am 9. März 2023: Diese Regionen sind betroffen

    Für die Alpen wurde eine Unwetterwarnung vor Sturm herausgegeben. Oberhalb von 1500 Metern kommt es zu schweren Sturm- bis orkanartige Böen von 90 bis 110 km/h. Auf den höchsten Gipfeln werden Orkanböen bis 130 km/h erwartet

    Die Unwetterwarnung in Bayern heute am 9. März 2023 gilt für diese Landkreise und Städte:

    • Kreis Oberallgäu
    • Kreis Ostallgäu
    • Kreis Garmisch-Partenkirchen
    • Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Kreis Miesbach
    • Kreis Rosenheim
    • Stadt Rosenheim
    • Kreis Traunstein
    • Kreis Berchtesgadener Land

    Der DWD warnt davor, dass durch das Unwetter eventuell Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden können. Personen in den betroffenen Regionen sollen vor allen Dingen auf herabstürzende Äste und Gegenstände, wie zum Beispiel Dachziegel achten. Außerdem sollen alle Fenster und Türen geschlossen gehalten und Gegenstände im Freien gesichert werden.

    Des Weiteren rät der DWD dazu, Abstand von Gebäuden und Gerüsten sowie von Bäumen zu halten. Auch die Nähe von Hochspannungsleitungen soll gemieden werden. Wenn möglich, sollten sich die betroffenen Personen nicht im Freien aufhalten, um kein Sicherheitsrisiko einzugehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden