(erpe) 140 Nachwuchskräfte wurden bei einer Feierstunde der Kreishandwerkerschaft Bad Kissingen im Tattersall von ihren Pflichten als Auszubildende freigesprochen. In zahlreichen Grußworten wurde betont, dass man mit einer soliden handwerklichen Ausbildung der Zukunft mit gesundem Selbstbewusstsein entgegensehen könne.
Im Foyer konnten sich die Gäste von den Fertigkeiten von Tischlern, Metzgern und Friseuren überzeugen, die Dekoration hatte die Bäckerinnung bereitgestellt. Begrüßt wurden die Gäste vom Bläserensemble des Jugendmusikkorps, die Feierstunde moderierte Christian Rüth.
Landrat Thomas Bold gratulierte zur bestandenen Prüfung und dankte Ausbildungsbetrieben, Berufsschule, Handwerkskammer und Eltern für die Unterstützung. Der Gesellenbrief eröffne zwar eine Vielfalt an Chancen, trotzdem bat Bold den Nachwuchs: „Bleiben Sie dem Standort Bad Kissingen treu!“
Für die Stadt übermittelte Bürgermeister Peter Deeg die Glückwünsche und forderte die Freigesprochenen auf: „Handwerk hat goldenen Boden. Finden Sie es heraus!“ Von einem glücklichen Tag für den Nachwuchs sprach Hugo Neugebauer, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken. Den Absolventen der Bad Kissinger und Bad Neustädter Berufsschule gratulierte Oberstudiendirektor Rudolf Hoffmann zum Abschluss.
Kreishandwerksmeister Werner Paltian betonte, dass in Unterfranken bis Ende August 2300 Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden. „Damit liegen wir auf dem Niveau des Vorjahres“, so Paltian.
Nachdem die Freigesprochenen von den jeweiligen Innungsobermeistern ihren Gesellenbrief ausgehändigt bekommen hatten, lobte aus deren Kreis der Tischler Timo Jung die Vielseitigkeit und die Kreativität einer handwerklichen Ausbildung. Abschließend erhielten folgende Nachwuchskräfte für ihre besonderen Leistungen Buchpreise:
Ausgezeichnete
Andreas Fröhlich (Maler/Lackierer, Firma Edwin Dorn, Riedenberg), Timo Jung (Schreiner, Firma Paltian Treppenbau, Motten), David Neuland (Metzger, Firma Bernd Faber GmbH, Bad Kissingen), Theresa Reinhart (Bäckereifachverkäuferin, Fa. Herzberger, Bad Neustadt, außerdem 2. Platz beim unterfränkischen Leistungsbewerb), Florian Schaub (Bäcker, Fa. Walter Emmert, Hammelburg), Florian Schuhmann (Tiefbaufacharbeiter, Fa. Gebr. Stolz GmbH, Hammelburg), Marc Schuhmann (Maurer, Fa. Theo Hahn GmbH & Co. KG, Zeitlofs), Alfio Saglimbene (Bürokaufmann, Gesellschaft für berufliche Förderung, Bad Kissingen), Florian Söder (Bäcker, Auszeichnung der Berufsschule), Marcus Beran (Metzger, Auszeichnung der Berufsschule, 1. Platz beim unterfränkischen Leistungswettbewerb).