Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

Acht junge Leute und ihr „heftich, defdiches Blechblosn“

Bad Kissingen

Acht junge Leute und ihr „heftich, defdiches Blechblosn“

    • |
    • |
    Da kommt etwas zu auf die Bühnen der Region: „Bedörend Röhrend" heißt die neue Musikformation aus der fränkischen Rhön. Die acht Mitglieder des Ensembles sind (hinten von links) Marco Stieglitz, Thomas Borst, Michael Omert, Frank Brixel, Markus Arnold sowie (vorne kniend von links) Malin Kleber, Florian Bauer und Sabrina Brixel.
    Da kommt etwas zu auf die Bühnen der Region: „Bedörend Röhrend" heißt die neue Musikformation aus der fränkischen Rhön. Die acht Mitglieder des Ensembles sind (hinten von links) Marco Stieglitz, Thomas Borst, Michael Omert, Frank Brixel, Markus Arnold sowie (vorne kniend von links) Malin Kleber, Florian Bauer und Sabrina Brixel. Foto: Foto: Kapelle

    Sandberg

    (bab)

    „Bedörend Röhrend“ unter diesem Namen haben sich acht aktive und erfahrene Musikanten aus der fränkischen Rhön vereint, „um böhmische Blasmusik zu zelebrieren, authentisch und auf den Punkt gebracht, mit Drang zum Perfektionismus und unerschrockener Spielfreude“, wie sie selber über sich sagen. „Wir machen dennoch vor keiner Musikrichtung Halt“, betonen sie weiter. Ihr Anliegen ist, den Zuhörern die Vielfalt der Blechmusik nahe zu bringen, denn „erlaubt ist, was gefällt.“.

    „Bedörend“" (fränkisch geschrieben) steht, wie sie erklären, „für anziehende, berauschende Blasmusik vom Feinsten“. „Röhrend“ steht für kernig, gefühlvolles Blechgebläse mit Eleganz, gepaart mit unerhört knackigem Schlagwerk“. Der Untertitel „hefdich, defdiches Blechblosn“, steht für Blasmusik, vorgetragen in alter und neuer Tradition und immer ungezwungen, ausgelassen und unbefangen“.

    Zum Ensemble gehören Marco Stieglitz (Tenorhorn/Bariton-Baßposaune); Thomas Borst (Tuba); Michael Omert (Schlagzeug); Frank Brixel (Flügelhorn/Trompete); Markus Arnold (Flügelhorn/Trompete) sowie Malin Kleber (Tenorhorn/Bariton); Florian Bauer (Flügelhorn/Trompete) und Sabrina Brixel (Tenorhorn/Bariton).

    Florian Bauer und Frank Brixel hatten nach einem gemeinsamen Auftritt die Idee, eine eigene Musikgruppe zu gründen. Schnell waren befreundete Musiker und Musikerinnen gefunden. Einmal im Monat wird ausgiebig in Großenbrach geprobt.

    Beim Heimatfest, das am kommenden Wochenende in Elters in der hessischen Rhön gefeiert wird, hat die Gruppe nun ihren ersten Auftritt. Von Freitag, 1. bis Montag, 4. Juli feiert die Trachtenkapelle Elters ihr 85-jähriges Bestehen. Markus Arnold aus Sandberg ist der Dirigent. So kam die Verbindung zu „Bedörend Röhrend“, wo Markus Arnold auch mitspielt, zustande. In Elters wird der Sandberger gleich dreimal auf der Bühne stehen, denn dort gastiert auch das Orchester „Guido Henn und seine goldene Blasmusik“. Und dort spielt Arnold schon länger als erster Flügelhornist mit.

    Das Heimatfest in Elters (zwischen Hofbieber, Tann und Hilders) beginnt am Freitag, 1. Juli um 20 Uhr mit einem Bayerischen Abend (mit Brezel und Weißbier, Tanz und Stimmung mit „Magic“). Am Samstag, 2. Juli, gibt es ab 20.30 Uhr für Freunde der Volksmusik den Auftritt von „Guido Henn und seiner goldenen Blasmusik“. Im In- und Ausland hat sich die Kapelle „Juwel der böhmischen Blasmusik“ einen Namen gemacht und sich innerhalb kürzester Zeit zu einer Vorzeigeformation böhmischer Blasmusik entwickelt. Perfekte Stilistik, ein hohes Maß an musikalischer Ausdrucksfähigkeit, vor allem aber die Spielfreude wurden bald unverwechselbares Markenzeichen des Ensembles, das in allen Registern mit erstklassigen Profimusikern besetzt ist.

    Am Sonntag, 3. Juli, wird das Programm ab 13.30 Uhr mit einem Festzug, Folklore und Tanz fortgesetzt. Mit dabei sind Gäste aus Italien, genauer gesagt aus der Partnergemeinde von Hofbieber. Am Nachmittag gibt's Kaffee und Kuchen und Unterhaltung mit der Trachtenkapelle Elters. Am Montag, 4. Juli, klingt das Heimatfest ab 18 Uhr mit einem Weizenbierabend, Haxen und Kesselfleisch aus. Zur Unterhaltung spielt der Musikverein Lütter auf. Und ab 20.30 Uhr hat die „Bedörend Röhrend“ seine Premiere. Alle Veranstaltungen finden im Festzelt in Elters statt. An allen Tagen ist der Eintritt frei, außer am Samstag zum Auftritt des Orchesters „Guido Henn“.

    Karten im Vorverkauf unter Tel. (0 66 57) 60 92 26 oder bei Markus Arnold, Tel. (0 97 01) 90 73 38.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden