Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

BAD KISSINGEN: Ärzte informieren sich zum Thema „Update Ernährung“

BAD KISSINGEN

Ärzte informieren sich zum Thema „Update Ernährung“

    • |
    • |
    Gaben ihr Expertenwissen im Kollegenkreis weiter: (von links) Prof. Ulrike Kämmerer, Prof. Monika Reuss-Borst, Dr Peter Heilmeyer und Dr. Cornelia Pape.
    Gaben ihr Expertenwissen im Kollegenkreis weiter: (von links) Prof. Ulrike Kämmerer, Prof. Monika Reuss-Borst, Dr Peter Heilmeyer und Dr. Cornelia Pape. Foto: Foto: Staubach

    Auf Beachtung stieß das jährliche Ärzteforum der Rehaklinik „Am Kurpark“. Unter dem Leitgedanken „Update Ernährung“ ging es laut Pressetext um ein Themenspektrum, welches in vieler Hinsicht für Hausärzte und Klinikärzte von Interesse ist. Über 90 Ärzte aus dem Landkreis kamen zum Austausch und der Diskussion von Expertenwissen.

    Das Thema Ernährung wird nicht nur aufgrund der Vielzahl von zivilisationsbedingten Erkrankungen in den nächsten Jahren an Bedeutung zunehmen, so die ärztliche Direktorin Prof. Dr. Monika Reuss-Borst der gastgebenden Klinik bei der Begrüßung. Diesmal stehe ein neuer Themenschwerpunkt im Mittelpunkt.

    Die aktuellen Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin bei Rheuma und Krebs stellte Dr. Cornelia Pape, Oberärztin an der Rehaklinik Am Kurpark, vor. Noch vor 20 Jahren habe man man die Betrachtung von Ernährung und rheumatologischen Erkrankungen vernachlässigt, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

    Seit dem Jahr 2000 gebe es aber kein Lehrbuch über Rheumatologie, welches nicht ein großes Kapitel Ernährungskonzepten widme. Die Bedeutung der Ernährung für die Entstehung und Verlauf rheumatischer Erkrankungen habe zugenommen.

    Dr. Peter Heilmeyer, Chefarzt für Prävention an der Rehaklinik Überruh in Isny im Allgäu, berichtete über seine Erfahrungen mit der LOGI-Kost bei Patienten mit Diabetes mellitus und metabolischem Syndrom. Die LOGI-Methode (LOw Glycemic and Insulinemic Diet) stelle ein zu den etablierten Regeln alternatives, aber wissenschaftlich abgesichertes Ernährungskonzept dar und sei insbesondere für übergewichtige Menschen mit Bauchfettansatz und den damit zusammenhängenden Stoffwechselstörungen empfehlenswert.

    Prof. Ulrike Kämmerer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsfrauenklinik Würzburg, referierte über erste Erkenntnisse und pathophysiologische Zusammenhänge zur ketogenen Kostform bei Tumorpatienten. Die anschließenden Fragen der Tagungsgäste ergänzten die Vorträge und sorgten für einen regen Meinungsaustausch.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden