Armin Faber ist zurückgetreten. Der frühere Bürgermeister von Bad Bocklet, der seit 2002 in gleicher Funktion im hessischen Salzschlirf wirkte, hat das Amt am Wochenende unter großem politischem Druck aufgegeben. Faber, gegen den die Gemeindevertretung des Badeortes ein Abwahlverfahren eingeleitet hatte, erklärte wenige Stunden vor Ablauf seiner Erklärungsfrist zu diesem Verfahren, seinen sofortigen Rückzug.
Der 54-Jährige setzt damit den vorläufigen Schlusspunkt unter eine über Wochen und Monate heftig geführte Auseinandersetzung. Wäre Faber zu diesem Schritt nicht bereit gewesen, hätte er sich im Laufe der nächsten Monate im Abwahlverfahren dem Votum der Bürger stellen müssen. Wäre diese Abstimmung mehrheitlich gegen ihn ausgegangen und hätte diese Mehrheit mindestens 30 Prozent der Stimmberechtigten erreicht, hätten ihn die Bürger aus dem Amt geworfen.
Die Vorwürfe
Hintergrund der aktuellen Vorgänge ist der Streit der Kommunalpolitik des Badeortes um die wirtschaftliche Situation des Hotels und Gesundheitszentrums Badehof. Gemeindevertreter warfen Faber mangelnde Trennung privater und gemeindlicher Interessen im Zusammenhang mit der Beteiligung am Badehof vor.
Fabers Wunsch, dem Badehof gemeindliche Forderungen zu stunden, lehnte die Gemeindevertretung ab. Stattdessen forderte das Gremium auch mit den Stimmen von Fabers Freien Wählern, seinen Rücktritt.
Bereits vor einigen Wochen waren Akten über das Finanzgebaren der Gemeinde Bad Salzschlirf und dreier Gemeinde-Gesellschaften beschlagnahmt worden, um sie von einer unabhängigen Kanzlei wegen des Verdachts auf „Unregelmäßigkeiten in der Buchführung“ überprüfen zu lassen. Diesen Vorgang hatten örtliche Medien seinerzeit als einzigartig in Hessen bezeichnet.
Faber erklärte bereits damals, er habe sich keinerlei Vorwürfe zu machen. Seines Erachtens werde sich die ganze Angelegenheit „am Ende in Luft auflösen“. In einer auf osthessen.de nachzulesenden persönlichen Erklärung zum Rücktritt, sagte Faber jetzt, er „scheide in dem Bewusstsein, dass ich mir keine Verfehlungen zuschulden kommen ließ“. Das Ausscheiden aus dem Amt des Bürgermeisters gebe ihm nun die Zeit und die Kraft, den Badehof „in eine positive Zukunft zu führen“. Auf diese Aufgabe werde er sich „in den nächsten Wochen konzentrieren“.
Bürgermeister des osthessischen Badeortes Bad Salzschlirf war der Unterfranke seit 2002. 2008 hatten ihn die Bürger noch mit knapp 77 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Bürgermeister von Bad Bocklet war er von 1996 bis 2002.